Liste der Pflanzenarten in Bad Oldesloe 2019-2024 (U.Graeber 2024)
Die Auflistung der Arten erfolgt nach folgendem Schema: Wissenschaftlicher Name / deutscher Name / Zahl der Fundorte in Bad Oldesloe (Zahl der Fundorte insgesamt: 643) / Rote Liste-Status 2021 / Lebensräume / Fundorte / Zahl der Exemplare an den Fundorten
- Acer campestre Feld-Ahorn: 185, in Wäldern und Knicks weit verbreitet
- Acer negundo Eschen-Ahorn: 2, U, invasive Art, zwei Fundorte am Ufer der Trave unterhalb der Eisenbahnbrücke bis Sehmsdorf, angepflanzt beim Bau der Sohlgleite Lübecker Straße im Jahr 2006
- Acer platanoides Spitz-Ahorn: 108, verbreitet in Grünanlagen, Parks, Knicks und Wäldern
- Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn: 301, häufigste Ahorn-Art in Bad Oldesloe, weit verbreitet sowohl in Wäldern als auch in Knicks, Grünanlagen und Parks
- Acer saccharinum Silber-Ahorn: 1, U, am Ufer der Trave unterhalb der Sohlgleite Lübecker Straße
- Achillea millefolium Gewöhnlche Schafgarbe: 197, weit verbreitet im trockenen Grünland, an Weg- und Straßenrändern, in Grünanlagen und Parks, an Knicks, oft zahlreich am Fundort
- Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe: 3, RL 3; im Großseggenried südlich des NSGs Brenner Moor und zweimal in der Oberen Wökenitzniederung auf den Weideflächen mit Salzstellen
- Acinos arvensis Gewöhnlicher Steinquendel: 1, angesät; im Gewerbegebiet Am Rögen auf der Rasenfläche bei der Kreis-Kfz-Zulassungsstelle
- Acorus calamus Kalmus: 4, N, an vier Stellen gefunden: am südlichen Ufer des Poggensees (4 qm), am Traveufer beim Stadion (< 2 qm) und auf einer angrenzenden Weide (> 20 qm) und am Trave-Stadtarm (4 qm)
- Adoxa moschatellina Moschuskraut: 129, weit verbreitet in feuchten Wäldern, an Knicks und in Parks und Grünanlagen, an Wegrändern, oft zahlreich
- Aegopodium podagraria Gewöhnlicher Giersch: 415, überall verbreitet, nach der Brennnessel und dem Gundermann die dritthäufigste Art in Bad Oldesloe, weite Amplitude sowohl bei der Feuchtigkeit als auch bei der Nähstoffversorgung im Boden, fehlt nur an ganz mageren Standorten, oft großflächig
- Aesculus hippocastanum Rosskastanie: 59, E, als Straßen- und Parkbaum verbreitet, auch in Knicks und in Wäldern, meist von der Miniermotte befallen mit frühzeitigem Laubabwurf
- Aethusa cynapium Hundspetersilie: 11, RLV, Ruderalflächen, an allen Fundorten maximal 5 Exemplare
- Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig: 29, RL3, trockene Standorte an Wegrändern, Straßenrändern und Bahngleisen, meist einzeln
- Agrimonia procera Großer Odermennig: 13, RL3, trockene Standorte an Wegrändern, Straßenrändern und Bahngleisen, meist einzeln
- Agrostemma githago Korn-Rade: Ansaat, auf dem Alten Friedhof, auch an Wegrändern, einzeln
- Agrostis capillaris Rotes Straußgras: 141, weit verbreitet im Grünland, an Weg- und Straßenrändern, auf Grünanlagen, an Knicks und Waldrändern, oft großflächig
- Agrostis gigantea Riesen-Straußgras: 1, an der Trave bei Sehmsdorf, vermutlich nicht ausreichend bei der Kartierung beachtet
- Agrostis stolonifera Weißes Straußgras: 142, weit verbreitet im feuchten Grünland, auf Ruderalflächen und an Gewässerrändern, oft großflächig
- Ailanthus altissima Drüsiger Götterbaum: 1, U, nicht ausreichend kartiert, verwildert
- Aira caryophyllea Nelken-Haferschmiele: 1, RL 3, im Bereich des stillgelegten Industriegleises neben dem Radweg mehrere Exemplare
- Ajuga reptans Kriechender Günsel: 106, weit verbreitet in Wäldern, an Knicks und Waldrändern, meist wenige
- Alchemilla glabra Kahler Frauenmantel: 1, Ansaat, wenige Exemplare im Landratspark
- Alchemilla vulgaris agg. Spitzlappen-Frauenmantel: 6, Ansaat in Grünanlagen
- Alisma lanceolatum Lanzett-Froschlöffel: 1, RL1, nur im Baugebiet Claudiussee
- Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel: 18, RLV, schwerpunktmäßig an Kleingewässern, im Grünland und auf Grünlandbrache, am Seefelder See, oft mehrere Pflanzen
- Alliaria petiolata Lauchhedrich, Knoblauchsrauke: 351, weit verbreitet, an Weg- und Radwegrändern, an Knicks, Waldrändern und im Wald, auf Ruderalflächen, oft großflächig
- Allium scorodoprasum Schlangen-Lauch: 3, RL3, im Knick am Steinkamp und bei Sehmsdorf, außerdem in einem Gebüsch in der Parkstraße
- Allium ursinum Bär-Lauch: 10, in Wäldern und an Knicks, vermutlich durch Gartenabfälle an die Fundorte gelangt, auch flächig mit > 50 qm am Fundort
- Allium vineale Weinberg-Lauch: 1, RL 3, an einem Wegrand in der Innenstadt
- Alnus glutinosa Schwarz-Erle: 274, weit verbreitet, in Feuchtgebieten, im Grünland, in Bruchwäldern, an Gewässern, auf Ruderalflächen
- Alnus incana Grau-Erle: 71, N, verbreitet, in Feuchtgebieten, in Wäldern und an Gewässern
- Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz: 14, auf staunassen Flächen im Grünland in der Wolkenweher Niederung, in der Thorritzener Quelllandschaft, an der Beerkuhle, der Oberen Wökenitzniederung und den Ausgleichsflächen nördlich des Steinfelder Redders. meist > 20 qm
- Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz: 7, an wenigen Stellen an Ackerrändern und Wegrändern, auf Ruderalflächen, jeweils wenige Exemplare
- Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz: 134, weit verbreitet, auf Grünland und an Wegrändern, auf Grünanlagen, oft dominant am Fundort
- Amaranthus hybridus agg. Ausgebreiteter Amaranth: 1, U, im Baugebiet Claudiussee, 2020 kartiert, 2021 bereits überbaut; außerdem ein Amaranth auf dem Betriebsgelände des Friedhofs
- Anagallis arvensis Acker-Gauchheil: 16, RL V, an offenen trockenen Stellen in den Grünanlagen, zum Beispiel auf dem Alten Friedhof, an Bahngleisen und Straßenrändern, meist einzeln
- Anchusa arvensis Acker-Krummhals: 10, an Weg- und Straßenrändern und Ackerrändern, in Oldesloe weit verstreut auftretend, jeweils nur wenige Exemplare
- Anchusa azurea Italienische Ochsenzunge: 1, U, ein Fundort am Bestehang, vermutlich durch Saat eingebracht, wenige Exemplare
- Anchusa officinalis Gebräuchliche Ochsenzunge: 9, RL3, vor allem auf Ruderalflächen, an Wegrändern und am Industriegleis, an Rückhaltebecken, nördlich des Bestetales in Blumendorf
- Anemone blanda Reizendes Windröschen: 1, auf dem Friedhof im Wendum
- Anemone nemorosa Busch-Windröschen: 209, weit verbreitet, in Wäldern und an Knicks und Reddern, außerdem in naturnahen Parks und Grünanlagen, fehlend in jungen Aufforstungen in den Ausgleichsflächen, großflächig
- Anemone ranunculoides Gelbes Buschwindröschen: 69, deutlich weniger Fundorte als beim Weißen Buschwindröschen, Funde überwiegend in Wäldern und Parks, weniger großflächig als Anemone nemorosa
- Anethum graveolens Dill: 1, U, in Blumendorf am Radweg, vermutlich aus einem Ackerrandstreifen, nur wenige
- Angelica sylvestris Wilde Engelwurz: 71, verbreitet in Röhrichten, Feuchtwäldern, Feuchtgrünland und Uferzone von fließenden und stehenden Gewässern, oft > 1 qm Deckung
- Anthemis arvensis Acker-Hundskamille: 1, auf einer Rasenfläche mit Ansaat (2019)
- Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille: 4, auf Ruderalflächen, an Wegen, in Gewerbegebieten, vermutlich Ansaat
- Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras: 29, im extensiv genutzten Grünland in trockenen und feuchten Flächen, auf Streuobstwiesen, in Parks und Grünanlagen, meist kleinflächig
- Anthriscus caucalis Hunds-Kerbel: 1, RL3, Wegrand Lübecker Straße
- Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel: 242, weit verbreitet, an sehr vielen Weg- und Straßenrändern, auf vielen Grünländern und auf Ruderalflächen, auch im innerstädtischen Bereich, außerdem an Waldrändern, in Aufforstungen und auf Streuobstwiesen, oft großflächig als Saum ausgebildet
- Apera spica-venti Gewöhnlicher Windhalm: 2, Ackerrand in Poggensee und Ackerbrache beim Gut Altfresenburg, nur einzeln
- Aphanes arvensis Gewöhnlicher Ackerfrauenmatel: 26, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, jeweils wenige
- Aquilegia Akelei: 2, im Innenbereich der Stadt, Gartenflüchtling
- Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand: 24, auf Ruderalflächen in Gewerbegebieten, an Wegrändern, auf Streuobstwiesen und in jüngeren Aufforstungen, meist mehrere
- Arctium lappa Große Klette: 92, auf Ruderalflächen, an Weg- und Straßenrändern, an Waldrändern und in Knicks, meist einzeln
- Arctium minus Kleine Klette: 47, auf Ruderalflächen, an Weg- und Straßenrändern, an Waldrändern und in Knicks, kein Unterschied in den Ansprüchen zur Großen Klette, meist einzeln
- Arctium nemorosum Hain-Klette: 4, im Oldesloer Kurpark, am Wegrand und am Waldrand südlich des NSG Brenner Moor, nur wenige
- Arctium tomentosum Filz-Klette: 23, an Wegrändern und Knicks, auf siedlungsnahen Flächen, nur einzeln
- Arenaria serpylifolia Quendel-Sandkraut: 47, an Weg- und Straßenrändern, auf Bahnhofsflächen und entlang von Gleisen, im Gewerbegebiet Am Rögen und im Gewerbegebiet Südost, schwerpunktmäßig im südlichen Gemeindegebiet, meist < 1qm
- Armoracia rusticana Meerettich: 17, N, an Straßen- und Wegrändern, an Knicks und auf Ruderalflächen, meist wenige
- Arrhenatherum elatius Glatthafer: 236, weit verbreitet, an Knicks, auf Grünland und an Weg- und Straßenrändern, oft dominant
- Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß: 233, weit verbreitet, an Knicks, Weg- und Straßenrändern, Ruderalflächen, auf trockenen Grünanlagen und Grünlandflächen, oft zahlreich
- Arum maculatum Gefleckter Aronstab: 253, weit verbreitet in Wäldern und Gebüschen, auf Grünanlagen, Parks und Friedhöfen, oft zahlreich
- Asparagus officinalis Gemüse-Spargel: 4, E, am Wegrand von Wanderwegen und Radwegen, auf Ruderalflächen, vermutlich nicht immer mitkartiert, nur wenige Exemplare
- Asplenium ruta-muraria Mauerraute: 3, RL2, Innenbereich, mehrere
- Astragalus glycophyllos Süßer Tragant: 14, RLV, an Wegrändern, in Grünanlagen, an Bahngleisen und an Knicks, einzeln
- Athyrium filix-femina, Gewöhnlicher Frauenfarn: 52, in feuchten Wäldern und Gebüschen, schwerpunktmäßig in der Rehkoppel und in der Holzkoppel, im Kneeden, in Niederungsgebieten der Trave, der Pulverbek und der Poggenbek, manchmal flächig ausgebildet
- Atriplex patula Spreizende Melde: 15, an Wegrändern, Knicks und auf Ruderalflächen, in Grünanlagen und auf Grünland, einzeln
- Atriplex prostrata Spießblättrige Melde: 37, an salzbeeinflussten Standorten (Brenner Moor, Kurpark, Unteres Travetal, Altfresenburg, Wökenitzniederungen, Masurenweggebiet), auch im Grünland (Thorritzener Quelllandschaft, Barnitztal)
- Barbarea vulgaris Echte Winterkresse: 30, an Weg- und Straßenrändern, im Grünland, in Knicks, meist einzeln
- Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen: 119, verbreitet, im Grünland, in Grünanlagen und Parks, an Weg- und Straßenrändern, im Siedlungsbereich häufiger als in der freien Landschaft, oft zahlreich
- Berberis vulgaris Gewöhnliche Berberitze: nicht mitkartiert, im Umfeld von Gartenanlagen und Parks vorhanden, oft gepflanzt und verwildert
- Berula erecta Berle: 70, in Gräben und Kleingewässern, vor allem im Feuchtgrünland und in Röhrichten, auch in Feuchtwäldern und Weidengebüsch, Schwerpunkte in der Wolkenweher Niederung, den Wökenitzniederungen, dem Unteren Travetal und der Thorritzener Quelllandschaft, oft großflächig ausgebildet
- Betula pendula Hänge-Birke: 162, verbreitet, im ganzen Gemeindegebiet, angepflanzt oder durch Sukzession verbreitet, Schwerpunkte in feuchten Wäldern
- Betula pubescens Moor-Birke: 7, in Feuchtwäldern, unvollständig kartiert
- Bidens cernua Nickender Zweizahn: 4, im Röhricht und an Gewässern, am Seefelder See, in der Wolkenweher Niederung und am Schwarzen Damm, einzeln
- Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn: 3, in Gräben und auf Wasserflächen der Wolkenweher Niederung, am Regenrückhaltebecken auf der Dammannschen Koppel, einzeln
- Bistorta officinalis Schlangen-Wiesenknöterich: 7, RL2; in extensiv genutztem Grünland in der Wolkenweher Niederung, den Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, einzeln
- Bolboschoenus maritimus Gewöhnliche Strandsimse: 7, im NSG Brenner Moor, im Kurpark und am Wanderweg im Unteren Travetal, meist wenige
- Borago officinalis Garten-Borretsch: 2, U, am Wegrand in Neufresenburg, vermutlich Überreste von einer Ansaat, einzeln
- Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke: 70, in allen älteren Wäldern verbreitet, meist nur wenige Exemplare pro Fundort, nicht in jüngeren Aufforstungen, einzeln
- Bromus hordeaceus Flaum-Trespe: 43, schwerpunktmäßig an Weg- und Straßenrändern, im extensiv genutzten Grünland, oft bestandsbildend
- Bromus inermis Wehrlose Trespe: 47, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, an Knicks, oft bestandsbildend
- Bromus secalinus Roggen-Trespe: 1, RLV, Sehmsdorf am Ackerrand
- Bromus sterilis Taube Trespe: 94, ähnliche Standorte wie Bromus inermis, aber noch häufiger und mit Schwerpunkt im Siedlungsbereich, oft bestandsbildend
- Bromus tectorum Dach-Trespe: 5, schwerpunktmäßig an Bahngleisen und bahnnahen Ruderalflächen, an einem Trockenhang vor der Schwimmhalle, zahlreich
- Buddleija davidii Gewöhnlicher Sommerflieder: N, im Siedlungsbereich, nicht mitkartiert, aus Anpflanzungen verwildernd
- Butomus umbellatus Schwanenblume: 5, an der Trave, in Gräben und Wasserflächen in der Wolkenweher Niederung, am Seefelder See, jeweils wenige
- Buxus sempervirens Buchsbaum: U, im Siedlungsgebiet verwildernd, nicht mitkartiert
- Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras: 67, in Röhrichten, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, außerdem im extensiv genutzten Grünland am Bestetalhang, in den Wökenitzniederungen und in der Thorritzener Quelllandschaft, meist nur kleinere Bestände
- Calamagrostis epigeios Sand-Reitgras: 78, an Weg- und Straßenrändern, im trockenen Grünland, an trockenen Waldsäumen, in den Gewerbegebieten, auf Ausgleichsflächen, oft großflächig
- Callitriche palustris Sumpf-Wasserstern (Artengruppe): 25, an Trave und Beste und ihren Nebenbächen, beim Kneeden, im Buerholz, meist kleine eng begrenzte Vorkommen
- Caltha palustris Sumpf-Dotterblume: 87, RL3, in Erlenbrüchen und Weidengebüsch, im extensiven Grünland, an Tümpeln und Regenrückhaltebecken, in Talschluchten der Barnitz, an der Trave und an der Wökenitz, oft nur wenige Exemplare, massenhaft in einem Erlenbruch an der Barnitz und in einer Grünlandfläche in der Glindhorstniederung
- Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde: 223, weit verbreitet, im Siedlungsgebiet und in der freien Landschaft, in trockenen und feuchten Bereichen, Schwerpunkte in den Niederungen, oft großflächig
- Campanula latifolia Großblättrige Glockenblume: 6, RL3, im Feuchtwald, größere Bestände im Kurpark an mehreren Stellen, vereinzelt an der Trave und der Barnitz
- Campanula patula Wiesen-Glockenblume: 6, RL2, nur wenige Exemplare, im Grünland
- Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume: 12, auf Ruderalflächen, an Straßenrändern, in Grünanlagen, in Gewerbegebieten, auf dem Alten Friedhof, nur wenige
- Campanula rotundifolia Rundblättige Glockenblume: 9, RL3, an Wegrändern und im Knicksaum, im extensiv genutzten Grünland, nur wenige
- Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume: 5, RLV, an Weg- und Fahrwegrändern und im Knicksaum, einzeln
- Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel: 147, weit verbreitet, im Siedlungsgebiet und in den landwirtschaftlich genutzten Flächen, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, oft zahlreich
- Cardamine amara Bitteres Schaumkraut: 59, RLV, in quelligen Bereichen in Feuchtwäldern, im Grünland und im Weidengebüsch, oft flächig ausgebildet
- Cardamine bulbifera Zwiebel-Zahnwurz: 2, im Wald, auf dem katholischen Friedhof und am Steilhang an der Trave bei der Schwimmhalle mit > 20qm
- Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut: 36, an den Wegrändern in feuchten Wäldern, im Travetal, in den beiden Wökenitzniederungen, im Bestetal und an der Barnitz, meist einzeln
- Cardamine hirsuta Viermänniges Schaumkraut: 59, an Weg- und Straßenrändern, an Knicksäumen, in Gewerbegebieten, in Grünanlagen und Streuobstwiesen, meist einzeln
- Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut: 56, RL3, im extensiven Grünland, Schwerpunkte in der Glindhorstniederung, in der Thorritzener Quelllandschaft und in der Besteniederung, verstreut
- Carduus crispus Krause Distel: 113, im gesamten Stadtgebiet verbreitet, auch im Innenbereich, oft an Weg- und Straßenrändern und auf Ruderalflächen, meist viele
- Carex acuta Schlanke Segge: 44, RL 3, im Feuchtgrünland schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, den Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, oft großflächig und dominant
- Carex acutiformis Sumpfsegge: 224, häufigste Segge in Bad Oldesloe, in allen Niederungen mit großen dominanten Beständen, im Feuchtwald und im Weidengebüsch, an Seeufern, am Ufer von Flüssen und Bächen, in allen Ausgleichsflächen, oft großflächig und dominant
- Carex appropinquata Schwarzschopf-Segge: 14, RL 2, wenige Exemplare im Brenner Moor und in der Thorritzener Quelllandschaft
- Carex cespitosa Rasen-Segge: 16, RL 2, einige Exemplare im Brenner Moor, wenige Fundorte am Waldrand des Kneeden und in der Thorritzener Quelllandschaft
- Carex disticha Zweizeilige Segge: 50, RLV, ausschließlich im Feuchtgrünland, meist zusammen mit Sumpf-Segge und Rispen-Segge, großflächig
- Carex elata Steife Segge: 3, RLV, im Wald und im Grünland in flachen Tümpeln, großflächig
- Carex elongata Langährige Segge: 4, RLV, in feuchten Senken im FFH-Gebiet Rehkoppel, im Kneeden und in der Buerholz-Bachschlucht, > 1qm bedeckend
- Carex flacca Blau-Segge: 3, RL 3, an neu angelegten Tümpeln in Sehmsdorf und im Gewerbegebiet Südost und in einer Ökokontofläche in Poggensee, nur einzeln
- Carex flava Gelb-Segge: 1, RL 2, am Bestequellhang bei HAKO, nur eine Pflanze
- Carex hirta Behaarte Segge: 153, zweithäufigste Segge im Gemeindegebiet, mit großer ökologischer Amplitude von feucht bis trocken und von nährstoffreich bis nährstoffärmer, im Grünland, in Grünanlagen, an Weg- und Straßenrändern, in Feuchtwäldern und auf Sukzessionsflächen, in Aufforstungen, auf allen Ausgleichsflächen
- Carex leporina Hasenpfoten-Segge: 2, RL V, im Grünland in der Oberen Wökenitzniederung und in der Thorritzener Quelllandschaft, nur wenige
- Carex muricata Sparrige Segge: 21, RL V, auf Rasenflächen, an Wanderwegen, an Gleisanlagen und Regenrückhaltebecken, nur einzelne Horste
- Carex nigra Wiesen-Segge: 2, RLV, Grünland im Bestetal und am Claudiussee
- Carex otrubae Hain-Segge: 18, RL V, im Grünland, an Tümpeln und Regenrückhaltebecken, einzelne Horste
- Carex paniculata Rispen-Segge: 51, RL 3, großflächig verbreitet auf Niedermoorböden, im Grünland, auf Grünlandbrachen und in Feuchtwäldern
- Carex pendula Hänge-Segge: 10, als Gartenabfall entsorgte Gartenpflanze, die sich in der Landschaft schnell etabliert und viele Jungpflanzen bildet
- Carex pilulifera Pillen-Segge: 1, RLV, nördliche Holzkoppel, herdenweise
- Carex pseudocyperus Scheinzypergras-Segge: 17, an Tümpeln und in quelligen Waldbereichen, meist einzeln
- Carex remota Winkel-Segge: 76, in Feuchtwäldern weit verbreitet, auf Waldwegen und in feuchten Senken und am Rand von Waldtümpeln, am Fundort oft zusammen mit Carex sylvatica
- Carex riparia Ufer-Segge: 39, in den Niederungsgebieten an Trave und Wökenitz auf Grünland und Grünlandbrache, am Poggensee und in der Glindhorstniederung, oft flächig
- Carex rostrata Schnabel-Segge: 4, RL 3, in der Wolkenweher Niederung und in der Thorritzener Quelllandschaft
- Carex strigosa Dünnährige Segge: 6, im Kneeden, in der Rehkoppel und der Holzkoppel
- Carex sylvatica Wald-Segge: 116, in Wäldern weit verbreitet, auf Waldwegen und in feuchten Senken und am Rand von Waldtümpeln, oft am Fundort zusammen mit Carex remota
- Carex vesicaria Blasen-Segge: 3, RL 3, im Grünland in der Thorritzener Quelllandschaft und in der Beerkuhle
- Carpinus betulus Hainbuche: 224, nach der Stiel-Eiche (319), dem Berg-Ahorn (296) der Schwarz-Erle (271) die dritthäufigste Baumart im Gemeindegebiet, in allen Wäldern und Knicks, auch in jungen Aufforstungen
- Castanea sativa, Ess-Kastanie: 4, in Grünanlagen in Oldesloe-West, auf dem Friedhof an der Hamburger Straße, am Seefelder See, mit zahlreichen Jungpflanzen
- Centaurea cyanus Korn-Flockenblume: 9, selten an Feldwegen und im Acker, im Siedlungsbereich vermutlich aus Ansaat
- Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume: 19, RL V, auf innerstädtischen Grünanlagen, im extensiv genutzten Grünland, an Straßenrändern, oft großflächig
- Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume: 4, RL 2, auf Grünanlagen, auf dem Friedhof und einer extensiv genutzten Mähwiese, meist < 1qm Fläche
- Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut: 2, RL 2, Streuobstwiese in Sehmsdorf und Sandmagerrasen an einem Regenrückhaltebecken, einzeln
- Centaurium pulchellum Zierliches Tausendgüldenkraut: 1, RL 2, Rasenfläche im Rögen, einzeln
- Cerastium arvense Acker-Hornkraut: 3, RL 3, auf Grünanlagen, am Wanderweg und am Bahngleis, flächig
- Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut: 84, im Siedlungsbereich auf Ruderalflächen, Straßen- Radweg- und Wegrändern, Rasen, auf Waldwegen und an Waldrändern, oft flächig
- Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut: 227, weit verbreitet im Grünland, an Straßen-, Radweg- und Wegrändern, auf Ruderalflächen, Grünanlagen, auf Waldwegen und an Waldrändern, oft flächig
- Cerastium semidecandrum Fünfmänniges Hornkraut: 11, schwerpunktmäßig in den Gewerbegebieten in Blumendorf und im Südosten, im Bestetal auf sandigen Wegrändern, bei der Schwimmhalle auf trockenen Grünanlagen, mit < 1 qm Fläche
- Ceratophyllum demersum Raues Hornblatt: 4, in Regenrückhaltebecken im Gewerbegebiet Südost, in Oldesloe-West und im Gutsteich in Altfresenburg, größere Deckungsgrade
- Chaenorhinum minus Kleiner Orant: 5, RL 3, auf Gleisanlagen, innerstädtischen Ruderalflächen, meist einzeln
- Chaerophyllum temulum Betäubender Kälberkropf: 227, weit verbreitet im Siedlungsgebiet, in Grünanlagen, an Knicks und in Wäldern, an Straßen-, Radweg- und Wegrändern, auf Ruderalflächen, oft großflächig an Säumen ausgebildet
- Chelidonium majus Schöllkraut: 105, weit verbreitet im Siedlungsgebiet, in Grünanlagen, an Knicks, an Straßen-, Radweg- und Wegrändern, auf Ruderalflächen, in Aufforstungen und Sukzessionsflächen, meist wenige
- Chenopodium album Weißer Gänsefuß: 85, an Knicks, an Straßen-, Radweg- und Wegrändern, auf Ruderalflächen, an Ackerrändern, oft zahlreich
- Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß: 16, an Knicks, am Ackerrand, auf Ruderalflächen, am Traveufer, einzeln
- Chenopodium rubrum Roter Gänsefuß: 8, auf Ruderalflächen, Ackerbrache, an Knicks, wenige
- Chenopodium x reynieri Riesen-Gänsefuß- Bastard mit Chenopodium album: 1, am Wegrand in Oldesloe-West, vermutlich angesät (bestimmt nach Flora Germanica 2022, Band 2, S. 1067: Rosafärbung wie bei Chenopodium giganteum, aber mit zunehmendem Alter verschwindend, Blattrand tiefer gezähnt als bei Chenopodium giganteum)
- Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut: 44, fast ausschließlich in quelligen Wäldern, an Waldtümpeln, in Bachschluchten, oft flächig ausgebildet
- Chrysosplenium oppositifolium Gegenblättriges Milzkraut: 23, seltener als das Wechselblättrige Milzkraut, im Kneeden und in der Rehkoppel auch zusammen auftretend, oft flächig
- Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte: 18, RL V, an Straßen- und Wegrändern, auf Ruderalflächen, im Siedlungsgebiet vermutlich aus Ansaat, meist einzeln
- Circaea lutetiana Großes Hexenkraut: 112, in allen Wäldern verbreitet, konzentriert im Kneeden, in der Rehkoppel und der Holzkoppel, meist mehrere
- Cirsium arvense Acker-Kratzdistel: 380, sehr weit verbreitet in allen Biotopen, oft großflächig
- Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel: 208, weit verbreitet, im Grünland und in Grünlandbrachen, im Feuchtwald und im Weidengebüsch, auch in Grünanlagen und Parks, oft zahlreich
- Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel: 62, RL V, im Grünland und in Grünlandbrachen, im Feuchtwald und Weidengebüsch, konzentriert in der Thorritzener Quelllandschaft und der Wolkenweher Niederung, wenige
- Cirsium vulgare Lanzett-Kratzdistel: 202, im Grünland und in Grünlandbrachen, an Weg- und Straßenrändern, in Grünanlagen und Parks, oft herdenweise
- Claytonia perfoliatum Tellerkraut: 13, an Straßen- und Wegrändern, an Bahngleisen, auf dem Friedhof, auf Äckern, schwerpunktmäßig im Bereich Blumendorf, wandert ausgehend von einer Gärtnerei an der B75 in das Bestetal, dort auch in Knicks und im Grünland, oft zahlreich, in Äckern >1000 Pflanzen
- Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe: 21, an Bahngleisen, am Traveufer, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, in Gebüschflächen, oft flächendeckend
- Clinopodium vulgare Wirbeldost: 9, RL 3, Ruderalflächen, Bahngleisen und Grünanlagen entlang von Radwegen und Straßen, meist wenige
- Cochlearia danica Dänisches Löffelkraut: 4, am Straßenrand der B75 in Blumendorf, auf zwei Mittelinseln in der Grabauer Straße, verbreitet sich über die Banketten der Autobahn A21 in Richtung Stadt, großflächig
- Comarum palustre Blutauge: 3, RL 3, auf einer extensiv genutzten Grünlandweide, an einem Tümpel und in einer Grünlandbrache, meist < 1 qm Fläche
- Conium maculatum Gefleckter Schierling: 4, einzelne Exemplare am Regenrückhaltebecken in Oldesloe-West, auf einer Ökokontofläche in Poggensee und im Grünland in Seefeld
- Convallaria majalis Maiglöckchen: 5, RL V, im Wald in Glinde, im Alten Pastoratsgarten, auf dem Friedhof und in einem Knick bei Sehmsdorf, herdenweise
- Convolvulus arvensis Acker-Winde: 91, weit verbreitet im Siedlungsbereich, auf Ruderalflächen, an Straßen-, Radweg- und Wegrändern, an Knicks und Reddern, am Ackerrand, oft großflächig
- Cornus alba Tatarischer Hartriegel (Weißer H.): 36, überwiegend im Siedlungsbereich in Grünanlagen, in Gebüschen, auf Ruderalflächen, auf Knicks auch außerhalb des Innenbereiches
- Cornus mas Kornelkirsche: 2, in den Ausgleichsflächen West an der Grabauer Straße, durch Anpflanzung, vermutlich weitaus häufiger verwildert
- Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel: 136, sehr häufig in Knicks, vielfach in Wäldern, in Grünanlagen und Parks, entlang von Wanderwegen und Straßen, deutlich häufiger als Cornus alba, aus Gärten verwildernd durch Wurzelausläufer oder durch herabgebogene Zweige
- Corydalis cava Hohler Lerchensporn: 41, RL V, großflächig im östlichen Kneeden, in den Wäldern an der Barnitz bei Rethwischhöhe und in der Holzkoppel, im Kleinen Kneeden, kleinere Vorkommen im Buerholz, im Kurpark, in der Poggenbekschlucht
- Corydalis intermedia Mittlerer Lerchensporn: 44, in den Fundorten meist in geringer Zahl und Fläche, an Waldrändern, in Knicks, Schwerpunkte bei Seefeld und in Altfresenburg
- Corydalis solida Finger-Lerchensporn: 7, im Siedlungsgebiet im Gebüsch bei Grünanlagen, auf Baumscheiben, entlang von Bahngleisen in Blumendorf, meist mehrere
- Corylus avellana Gewöhnliche Hasel: 296, überall im Gemeindegebiet häufig, besonders in Knicks und Reddern, im Wald, an Straßen-, Radweg- und Wanderwegrändern
- Cosmos bipinnatus Garten-Cosmee: 1, U, Straßenrand in Altfresenburg, mehrere Exemplare
- Cotononeaster spec. Zwergmispel: verwildert am nördlichen Stadtarm der Trave, vermutlich im Siedlungsraum häufig, nicht mitkartiert, da typische Anpflanzung in Grünanlagen
- Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn: 30, in Knicks, in Gebüschen, in Wäldern, v.a. in der Rehkoppel
- Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn: 168, sehr viel häufiger als die zweigrifflige Art, sehr häufig in Knicks, Wäldern und Feldgehölzen
- Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau: 69, schwerpunktmäßig auf Grünanlagen, an Wegrändern, am Straßenrand in Gewerbegebieten, oft mehrere
- Crepis paludosa Sumpf-Pippau: 30, RL3, in extensiv genutztem Grünland, Grünlandbrachen, Feuchtwäldern, oft mehrere
- Crepis setosa Borsten-Pippau: 1, U, auf einer Ackerbrache südlich des Baugebiets Claudiussee, wenige
- Crocus tommasianius Dalmatiner Krokus, Elfenkrokus: 12, im Innenbereich auf Grünanlagen, Parks, Friedhöfen, besiedelt ausgehend von den öffentlichen Grünanlagen in den letzten Jahren viele benachbarte Gärten, großflächig ausgebildet
- Crocus vernus Frühlingskrokus: im innerstädtischen Bereich und den Dörfern weit verbreitet, nicht mitkartiert
- Cuscuta europaea Europäische Seide: 10, RL3, im Brenner Moor, an der Trave unterhalb von Bad Oldesloe, im Knick, auf einer Ackerbrache, im extensiv genutzten Feuchtgrünland
- Cymbalaria muralis Mauer-Zimbelkraut: 2, im innerstädtischen Bereich verwildert, wenige
- Cynoglossum officinale Echte Hundszunge: 1, auf der Grünanlage vor der Kfz-Zulassungsstelle, durch Einsaat, einzeln
- Cynosurus cristatus Weide-Kammgras: 26, RLV, schwerpunktmäßig in der Thorritzener Quelllandschaft, in extensiv beweideten Flächen, dort auch flächig ausgebildet
- Cytisus scoparius Gewöhnlicher Besenginster: 3, im Gewerbegebiet Südost, im Bestetal und im Baugebiet Claudiussee, einzeln
- Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras: 413, weit verbreitet, häufigstes Süßgras in Bad Oldesloe, im Grünland, an Weg-, Straßen- und Radwegrändern, an Waldrändern, auf Ruderalflächen
- Dactylorhiza fuchsii Fuchs'sches Knabenkraut: 1, RL2, in der Rehkoppel
- Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut: 2, RL2, in der Thorritzener Quelllandschaft
- Dactylorhiza praetermissa Übersehenes Knabenkraut: 1, auf einer Grünlandbrache mit Weidengebüsch südlich des NSGs Brenner Moor
- Datura stramonium Weißer Stechapfel: 9, oft bei Ablagerungen von Grünabfällen, mehrere
- Daucus carota Gewöhnliche Möhre: 74, auf Grünland und in Grünanlagen, auf Ruderalstandorten und an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, oft zahlreich
- Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele: 189, auf Grünland und Grünlandbrache, in Feuchtwäldern, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, oft flächig
- Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele: 1, nördliche Holzkoppel, mehrere am Nordrand
- Dianthus deltoides Heide-Nelke: 1, RL2, Grünland im Bestetal
- Digitalis purpurea Roter Fingerhut: 3, auf ruderalen Flächen südlich des NSGs Brenner Moor und in Altfresenburg, vermutlich durch Grünabfall an den Fundort gelangt, einzeln
- Digitaria ischaemum Kahle Fingerhirse: 4, am Feldrand, in Grünanlagen und an Wegrändern, meist mehrere
- Diplotaxis muralis Mauer-Doppelsame: 1, auf einer Ruderalfläche im Baugebiet Claudiussee 2021 kartiert, ob noch vorhanden?
- Dipsacus fullonum Wilde Karde: 28, an Weg- und Straßenwegen, am Traveufer, auf Ruderalflächen, in Aufforstungen, auf Ackerbrache, oft mehrere
- Dipsacus strigosus Schlanke Karde: 1, auf einer Ackerbrache an der Bahnlinie Lübeck-Hamburg, mehrere
- Doronicum pardalianches Kriechende Gämswurz: 1, in einer Grünanlage an der Hamburger Straße, weitere drei Funde nur bis zur Gattung bestimmt
- Draba muralis Felsen-Mauerblümchen: 4, nur im direkten Umfeld der Bahnlinie Lübeck-Hamburg (im Bereich Kneeden und im Bereich der Thorritzener Quelllandschaft) entlang der Gleise aus dem Süden kommend, massenhaft im Frühjahr 2023 am Radweg beim Kneeden an der Eisenbahnbrücke
- Draba verna Frühlings-Hungerblümchen: 30, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalstandorten, in den Gewerbegebieten Am Rögen und Südost, innerstädtisch auf sandigen Flächen, < 1qm Fläche
- Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn: 21, RLV, in verschiedenen Waldbiotopen im gesamten Gemeindegebiet vorhanden
- Dryopteris dilatata Breitblättiger Wurmfarn: 86, in allen Waldgebieten, in Waldschluchten, oft zahlreich und flächendeckend
- Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn: 219, häufigster Farn im Gemeindegebiet, in allen Wäldern, an Knicks und In Reddern, an Wegrändern, oft zahlreich und flächendeckend
- Echinochloa crus-galli Gewöhnliche Hühnerhirse: 36, auf Ruderalstandorten, an Wegrändern, an Knicks und Ackerrändern, oft zahlreich
- Echinops sphaerocephalus Drüsige Kugeldistel: 1, Altfresenburg am Wegrand, mehrere
- Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf: 11, RL3, auf trockenen Standorten, zum Teil vermutlich auch Aussaat, z.B. im Gewerbegebiet Am Rögen, einzeln
- Eleocharis palustris Echte Sumpfsimse: 8, RLV, in Feuchtgebieten wie z.B. in der Wolkenweher Niederung, auf Feuchtgrünland, oft herdenweise
- Elodea canadensis Kanadische Wasserpest: 3, in Tümpeln in der Unteren Wökenitzniederung, an der Barnitz und in einem Löschwasserteich an der Rehkoppel, oft > 1 qm Fläche
- Elymus repens Gewöhnliche Quecke: 216, im Gemeindegebiet weit verbreitet, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, im Grünland, auf Grünlandbrachen, auf Ruderalstandorten, oft flächendeckend
- Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen: 20, an Weg- und Straßenrändern, Bahndämmen und Knicks, in jungen Aufforstungen, oft zahlreich
- Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen: 4, auf Ackerbrache, an Gewässerrändern, möglicherweise nicht genügend beachtet, oft > 1 qm Fläche
- Epilobium hirsutum Behaartes Weidenröschen: 261, häufigste Epilobium-Art im Gemeindegebiet, schwerpunktmäßig an feuchten Standorten wie Bach- und Flussufern, Tümpeln und Teichen, Grünlandbrachen und Röhrichten, im Feuchtwald und Weidengebüsch, vor allem im FFH-Gebiet Trave und in der Thorritzener Quelllandschaft; auch an wechselfeuchten Standorten an Weg- und Straßenrändern, oft flächendeckend
- Epilobium montanum Berg-Weidenröschen: 1, an einem Regenrückhaltebecken in der Ratzeburger Straße, vermutlich nicht genügend beachtet, wenige Exemplare
- Epilobium obscurum Dunkelgrünes Weidenröschen: 1, im Baugebiet Claudiusstraße 2020, vermutlich nicht genügend beachtet, wenige Exemplare
- Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen: 5, RLV, auf Feuchtgrünland und Ackerbrache, wenige
- Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen: 29, in Feuchtgebieten mit Grünland und Grünlandbrache, auf Ruderalflächen, in Röhrichten, Großseggenriedern und Uferzonen, oft mehrere
- Epilobium roseum Rosenrotes Weidenröschen: 1, im Großseggenried und Röhricht, vermutlich nicht genügend beachtet
- Epipactis helleborine Breitblättrige Ständelwurz: 1, im Kneeden
- Epipactis purpurata Violette Ständelwurz: 1, RL 1, im Kneeden an der Bahntrasse, mehrere Blütentriebe
- Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm: 188, weit verbreitet im Gemeindegebiet, auch im Siedlungsbereich häufig, vor allem an Weg-. Radweg- und Straßenrändern, an Knicks und Reddern, auf Grünlandbrachen, einige Fundorte mit > 1 qm
- Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm: 30, schwerpunktmäßig in der Thorritzener Quelllandschaft, im Feuchtgrünland und auf Grünlandbrachen im FFH-Gebiet Travetal, an Gewässern, oft mehrere, selten > 1 qm
- Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm: 5, nur im Barnitztal in der Holzkoppel, großflächig
- Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm: 55, im Feuchtgrünland und auf Grünlandbrachen, in Röhrichten und Großseggenriedern, vor allem im FFH-Gebiet Trave und in der Thorritzener Quelllandschaft, oft großflächig
- Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm: 20, in Waldgebieten wie dem Kneeden, der Holzkoppel und der Rehkoppel, oft > 1qm bedeckend
- Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm: 5, RL3, in der Barnitzschlucht bei Rethwischhöhe und in der Poggenbekschlucht bei Schadehorn
- Eragrostis multicaulis Japanisches Liebesgras: verbreitet im Innenbereich, im Gewerbegebiet Blumendorf und im Baugebiet Claudiussee
- Eranthis hyemalis Winterling: 16, im Siedlungsgebiet verwildert, oft flächendeckend
- Erigeron acris Scharfes Berufkraut: 1, RLV, nur auf der Streuobstwiese Höter Berg
- Erigeron annuus Feinstrahl-Berufkraut: 40, schwerpunktmäßig im Siedlungsbereich, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalstandorten, zahlreich
- Erigeron canadensis Kanadisches Berufkraut: 103, schwerpunktmäßig im Siedlungsbereich, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Knicks, auf Ruderalstandorten, zahlreich
- Eriophorum angustifolium Schmalblättriges Wollgras: 1, RLV, nur im Feuchtgrünland in der Thorritzener Quelllandschaft, wenige
- Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel: 30, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Ruderalstandorten, im Grünland, in Grünanlagen, zahlreich
- Euonymus europaeus Europäisches Pfaffenhütchen: 228, sehr weit verbreitet, an Knicks und Reddern, im Wald und Weidengebüsch, auf Grünlandbrachen, in Röhrichten und Großseggenriedern, in vielen Aufforstungen
- Eupatorium cannabinum Gewöhnlicher Wasserdost: 147, weit verbreitet, in Feuchtgebieten, Grünländern, Grünlandbrachen, in Röhrichten und Großseggenriedern, im Feuchtwald und Weidengebüsch, oft flächendeckend im Röhricht und an Gewässern
- Euphorbia dulcis Süße Wolfsmilch: 1, U, Weg an den Gleisen beim Rümpeler Weg
- Euphorbia esula Esels-Wolfmilch: 1, RL3, nur im Gewerbegebiet Südost
- Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch: 21, im Siedlungsbereich, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, oft mehrere
- Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch: 20, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalstandorten, an Knicks, oft mehrere
- Fagus sylvatica Gewöhnliche Buche: 165, in allen Waldgebieten, in Knicks, in jungen Aufforstungen, nach der Stiel-Eiche und Berg-Ahorn der dritthäufigste Waldbaum
- Fallopia convolvulus Acker-Flügelknöterich: 7, an Wegrändern, auf Ruderalstandorten, einzeln
- Fallopia dumetorum Hecken-Flügelknöterich: 16, RLV, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, einzeln
- Fallopia japonica Japanischer Flügelknöterich: 22, im Siedlungsbereich und angrenzendem Weidengebüsch, in Gewässernähe, vermutlich zum Teil aus jagdlichen Gründen angepflanzt (zum Beispiel im Brenner Moor und in Altfresenburg), wird im Brenner Moor bekämpft, um ein Ausbreiten in die Röhrichte zu verhindern
- Festuca altissima Wald-Schwingel: 36, in Waldgebieten wie der Rehkoppel und der Holzkoppel, nördlich des Poggensees und des Seefelder Sees, angrenzend an die Poggenbekschlucht und im nördlichen Kneeden; ein weiterer Schwerpunkt liegt in den Wäldern in Nütschau, oft großflächig
- Festuca arundinacea Rohr-Schwingel: 57, im Grünland, an Weg- und Straßenrändern, an Waldrändern, an Knicks, auf Ruderalflächen, oft mehrere
- Festuca gigantea Riesen-Schwingel: 115, in allen Feuchtwäldern und Weidengebüschen, an Waldrändern und in Bachschluchten, nach Festuca rubra die zweithäufigste Schwingel-Art, oft > 1 qm
- Festuca nigrescens Horst-Schwingel: 1, in einer Ansaatfläche im Gewerbegebiet Rögen, zu wenig beachtet
- Festuca ovina agg. Schaf-Schwingel (Artengruppe): 28, RLV
- Festuca ovina Schaf-Schwingel: 6, zu wenig beachtet, vermutlich ein hoher Anteil von Fundorten durch Ansaat
- Festuca pratensis Wiesen-Schwingel: 28, im Grünland und in Grünanlagen, an Wegrändern, oft viele Exemplare, vielleicht zu wenig beachtet
- Festuca rubra Rot-Schwingel: 241, weit verbreitet im Gemeindegebiet im Grünland und in Grünanlagen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, oft flächendeckend
- Ficaria verna Knöllchen-Scharbockskraut: 354, gehört zu den häufigsten Arten, in Wäldern und Knicks, an Weg- und Straßenrändern, im Grünland, auf Grünlandbrache, oft großflächig
- Filago arvensis Acker-Filzkraut: 5, RL3, verbreitet im Gewerbegebiet Blumendort
- Filago germanica Deutsches Filzkraut: 7, RL3, ähnlich wie Filago arvensis
- Filago minima Kleines Filzkraut: 1, RL3, im Bereich der Gleise bei Híss-Reet
- Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß: 184, weit verbreitet, im Grünland und in Grünlandbrache, an Gewässern, im Feuchtwald und in Weidengebüschen, in Bachschluchten, an Weg- und Straßenrändern, oft > 1 qm Fläche
- Fragaria vesca Wald-Erdbeere: 25, RLV, an Wegrändern, am Waldrand, in Grünanlagen
- Frangula alnus Echter Faulbaum: 7, in feuchtem Weidengebüsch und Feuchtwald, einzeln
- Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche: 292, RLV, im Gemeindegebiet weit verbreitet, schwerpunktmäßig in Feuchtwäldern, an vielen Standorten unter dem Eschentriebsterben leidend, aber auch Standorte mit sehr viel Jungwuchs trotz Befall der älteren Bäume
- Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch: 6, auf Ruderalstandorten, am Weg- und Straßenrand, oft mehrere
- Gagea lutea Wald-Goldstern: 140, im Siedlungsbereich auf Grünanlagen und in Parks weit verbreitet, auf Knicks und in Reddern, an Waldrändern und in Feldgehölzen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, oft in großer Zahl; in den großen Waldgebieten Kneeden, Holzkoppel und Rehkoppel eher selten
- Gagea spathacea Scheidiger Goldstern: 66, deutlich seltener als der Wald-Goldstern, mit einem Schwerpunkt im nördlichen Gemeindegebiet, dort in fast allen Wäldern, meist < 1 qm Fläche
- Galanthus nivalis Gewöhnliches Schneeglöckchen: 52, schwerpunktmäßig im Siedlungsbereich verwildert, auf Grünanlagen und in Parks, an innerstädtischen Steilhängen des Travestadtarms und auf dem Alten Friedhof mit jeweils über 1000 qm Ausdehnung
- Galeobdolon argentatum Silberblättrige Goldnessel: 27, Ni, im Siedlungsbereich und an Waldrändern, an Knicks und Straßenrändern, vermutlich nur unvollständig kartiert, oft in Bereichen mit Grünabfall, sich flächig in den Wald hinein ausbreitend und die Waldpflanzen überwuchernd
- Galeobdolon luteum Echte Goldnessel: 181, in allen Waldgebieten verbreitet, an Knicks, auf Friedhöfen und in Parks, an Wegrändern, vermutlich gehören einige Funde zu Galeobdolon argentatum, da in den ersten Kartierjahren die beiden Arten nicht immer unterschieden wurden
- Galeopsis bifida Kleinblütiger Hohlzahn: 14, an Wegrändern und Ruderalflächen, deutlich weniger verbreitet als Galeopsis tetrahit, einzeln
- Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn: 164, weit verbreitet, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, auf Grünanlagen und in Parks; von den 164 Funden sind 57 nur bis zur Gattung bestimmt, sie wurden Galeopsis tetrahit zugeordnet, da diese deutlich häufiger ist als Galeopsis bifida, oft mehrere Exemplare
- Galinsoga parviflora Kleinblütiges Franzosenkraut: 18, an Weg- und Straßenrändern, im Siedlungsbereich auf Ruderalflächen, in Grünanlagen und Parks, oft mehrere
- Galinsoga quadriradiata Zottiges Franzosenkraut: 11, an ähnlichen Standorten wie Galinsoga parviflora, vor allem an Weg- und Straßenrändern, meist wenige
- Galium album Weißes Labkraut: 153, weit verbreitet im Gemeindegebiet, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Grünflächen und Ruderalflächen, in Parks und Grünanlagen, an Knicks und Waldrändern, oft herdenweise und > 1 qm Fläche bedeckend
- Galium aparine Kletten-Labkraut: 423, dritthäufigste Art im Oldesloer Gemeindegebiet, in allen Lebensräumen vorhanden, großflächig
- Galium odoratum Waldmeister: 66, schwerpunktmäßig im Kneeden, in der Rehkoppel und der Holzkoppel, im Dornkatener Wald und in der Poggenbekschlucht, oft > 1 qm Fläche bedeckend
- Galium palustre Sumpf-Labkraut: 46, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, in der Thorritzener Quelllandschaft, im Röhricht und auf Grünlandbrachen, meist einzeln
- Galium uliginosum Moor-Labkraut: 16, RL3, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, in der Thorritzener Quelllandschaft, in der Oberen Wökenitzniederung, nur wenige
- Galium verum Echtes Labkraut: 7, RLV, in Grünanlagen in Oldesloe West, im Gewerbegebiet Sandkamp, nur wenige
- Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel: 70, RLV, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, in Grünanlagen und Parks, im Grünland
- Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel: 46, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, in Grünanlagen und Parks
- Geranium macrorrhizum Felsen-Storchschnabel: 1, am Waldrand im Ziegeleiweg, vermutlich aus Gartenabfall
- Geranium molle Weicher Storchschnabel: 96, weit verbreitet im Gemeindegebiet, in Grünanlagen und Parks, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Knicks und auf Ruderalflächen, oft zahlreich
- Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel: 32, RL2, in der Wolkenweher Niederung, in den beiden Wökenitzniederungen, im Beste- und Barnitztal, im Unteren Travetal, an Weg- und Grabenrändern, auf extensiv beweidetem Grünland, meist wenige
- Geranium phaeum Brauner Storchschnabel: 2, am Bahndamm und am Regenrückhaltebecken an der B208, an beiden Fundorten vermutlich mit Grünabfall hingelangt, nur wenige
- Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel: 3, am Wegrand, auf Grünland, vermutlich aus Grünabfall, einzeln
- Geranium pusillum Zwerg-Storchschnabel: 102, im gesamten Gemeindegebiet verbreitet, an Weg- und Straßenrändern, auf Grünanlagen und in Parks, im Grünland, auf Grünlandbrache, oft zahlreich
- Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel: 40, vor allem im westlichen Gemeindegebiet, schwerpunktmäßig an Weg- und Straßenrändern, in Grünanlagen und Parks, oft zahlreich
- Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel: 223, weit verbreitet, in allen Waldgebieten, an Knicks, an Weg- und Straßenrändern, in Grünanlagen und Parks, an Bahngleisen; als Artengruppe kartiert, Geranium robertianum und Geranium purpureum nicht unterschieden, oft zahlreich
- Geranium sanguineum Blut-Storchschnabel: 2, auf Ruderalfläche im Gewerbegebiet Südost, am Straßenrand bei Sehmsdorf, in beiden Fällen vermutlich aus Gartenmüll, jeweils wenige
- Geum rivale Bach-Nelkenwurz: 62, in extensiv genutztem Grünland und auf Grünlandbrache, vor allem in der Wolkenweher Niederung, der Thorritzener Quelllandschaft und den beiden Wökenitzniederungen, an Grabenrändern, im Feuchtwald, in Bachschluchten, oft mehrere
- Geum urbanum Echte Nelkenwurz: 351, sehr weit verbreitet, in allen Lebensräumen
- Glaux maritima Strand-Milchkraut: 7, an den Salzstellen zahlreich vorhanden
- Glebionis coronaria Kronen-Wucherblume: 1, Grünanlagen in Oldesloe-West, zahlreich
- Glechoma hederacea Gewöhnlicher Gundermann: 509, die zweithäufigste Art, oft zahlreich
- Glyceria declinata Blaugrüner Schwaden: 1, an einer Salzstelle in der Unteren Wökenitzniederung am Kistenberg, < 1 qm Fläche
- Glyceria fluitans Flutender Schwaden (Artengruppe): 123, in der Wolkenweher Niederung, in beiden Wökenitzniederungen, in der Thorritzener Quelllandschaft, auf Grünland und Grünlandbrache, in allen Feuchtwäldern, oft zahlreich mit > 1 qm Fläche
- Glyceria maxima Wasser-Schwaden: 81, in der Wolkenweher Niederung, in beiden Wökenitzniederungen, in der Thorritzener Quelllandschaft, auf Grünland und Grünlandbrache, am Trave- und Besteufer, am Großen Teich und am Seefelder See, meist in größeren Beständen
- Glyceria plicata Falt-Schwaden: 1, am Bestetalhang in wenigen Exemplaren
- Gnaphalium sylvaticum Wald-Ruhrkraut: 1, RLV; wenige Exemplare auf dem Höter Berg
- Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut: 27, an Weg-, Straßen- und Radwegrändern, im Grünland auf Zufahrten und in Trittspuren, auf Ruderalflächen und in Ackerbrachen, meist einzeln
- Hedera helix Gewöhnlicher Efeu: 180, verbreitet in allen Wäldern, an allen Knicks und Reddern, in Parks, Friedhöfen, Grünanlagen, in Bachschluchten, oft großflächig
- Helianthus tuberosus Tropinambur: mehrere, auf dem Alten Friedhof, weitere Fundorte aus Grünabfall stammend oder ausgesät in Blühstreifen und auf Wildäckern, herdenweise
- Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau: 6, Ni, bekämpft an allen Fundorten
- Heracleum sphondylium Gewöhnlicher Bärenklau: 289, weit verbreitet, in allen Wäldern, in Knicks und Reddern, im Grünland und auf Grünlandbrache, in Grünanlagen und Parks, an Weg-, Fahrradweg- und Straßenrändern, oft zahlreich
- Herniaria glabra Kahles Berufskraut: 8, RLV, an Weg-, Fahrradweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, jeweils wenige
- Hesperis matronalis Gewöhnliche Nachtviole: 1, auf dem Alten Friedhof, wenige
- Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut: 65, in vielen Grünanlagen, in Parks und auf Friedhöfen, an Weg-, Fahrradweg- und Straßenrändern, im Grünland, oft flächendeckend
- Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut: 1, RLV, am Gleisbett bei Hiss-Reet
- Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut: 32, in Grünanlagen, Parks und auf Friedhöfen, an Weg-, Fahrradweg- und Straßenrändern, im trockenen Grünland, oft flächendeckend mit > 1 qm
- Hieracium sabaudum Savoyer Habichtskraut: 9, RLV, an Weg-, Fahrradweg- und Straßenrändern
- Hippophae rhamnoides Gewöhnlicher Sanddorn: 4, vermutlich angepflanzt und in die Umgebung verwildernd, an Straßenrändern
- Hippuris vulgaris Gewöhnlicher Tannenwedel: 1, RL3, nur im Regenrückhaltebecken an der Kneeden-Brücke, vermutlich gepflanzt
- Holcus lanatus Wolliges Honiggras: 270, weit verbreitet, im Grünland und auf Grünlandbrache, in Grünanlagen, Parks und Friedhöfen, an Weg-, Fahrradweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, sehr oft flächendeckend und dominant
- Holcus mollis Weiches Honiggras: 30, deutlich seltener als Holcus lanatus, an Waldrändern, in Knicks, in Grünanlagen und Parks, an Weg- und Straßenrändern, meist mehrere
- Hordelymus europaeus Waldgerste: 3, RLV, in der Holzkoppel beiderseits der A1, wenige
- Hordeum murinum Mäuse-Gerste: 4, an Wegrändern und auf Ruderalflächen, im Kurpark, an der Trave, an der B75 beiderseits der Kneeden-Eisenbahnbrücke, jeweils wenige
- Hottonia palustris Wasserfeder: 6, RLV, in Waldtümpeln in der Holzkoppel, der Rehkoppel und bei Schadehorn; im Erlenbruch im Gewerbegebiet Südost, zum Teil > 1 qm Fläche
- Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen: 172, weit verbreitet, in Grünanlagen und Parks, am Traveufer, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Knicks und Reddern, in allen Wäldern, oft flächendeckend
- Hydrocotyle vulgaris Gewöhnlicher Wassernabel: 2, RL3, in Röhrichtflächen, im NSG Brenner Moor und in der Unteren Wökenitzniederung, zahlreich
- Hylotelephium maximum Große Waldfetthenne: 2, RLV, am Bahngleis zwischen Hiss-Reet und Rümpeler Weg, an der Barnitz im Bereich Ölmühle, nur wenige, evtl. Gartenflüchtlinge
- Hypericum humifusum Liegendes Johanniskraut: 3, RL2, auf extensiv genutztem Grünland und auf der Streuobstwiese Höter Berg, wenige
- Hypericum maculatum Kanten-Johanniskraut: 4, RLV, am Waldrand, an Knicks, auf Grünlandbrache, wenige
- Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut: 194, weit verbreitet, im Grünland und auf Grünlandbrache, in Grünanlagen und Parks, an Knicks, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, in Wäldern, oft zahlreich
- Hypericum tetrapterum Flügel-Johanniskraut: 34, RL3, auf Grünland und Grünlandbrache, im Weidengebüsch und in Feuchtwäldern, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung und in der Thorritzener Quelllandschaft, oft mehrere
- Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut: 87, in Grünanlagen und Parks, auf Grünland, an Knicks, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen in Gewerbegebieten, oft flächig
- Ilex aquifolium Europäische Stechpalme: 30, schwerpunktmäßig in Wäldern, in der Holzkoppel (dort zahlreiche große Pflanzen) und der Rehkoppel, im Kneeden und im Dornkatener Wald
- Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut: 20, Ni, an Trave, Beste und Barnitz, in Feuchtwäldern in Dornkaten und Altfresenburg, wird bekämpft, um die Ausbreitung entlang der Fließgewässer zu stoppen, Bekämpfung v.a. im Kurpark und im NSG Brenner Moor, oft großflächig
- Impatiens noli-tangere Großes Springkraut: 32, in den meisten Waldgebieten, vor allem im Kneeden, in Blumendorf, nördlich des Poggensees, in Dornkaten, nördlich von Seefeld, meist wenige
- Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut: 89, N, häufigstes Springkraut in allen Oldesloer Wäldern, in Parks und Friedhöfen, vereinzelt an Knicks, in Wäldern flächendeckend
- Inula racemosa Traubiger Alant: 1, U, gefunden 2021, wenige Pflanzen am Rande einer Aufforstung im Travetal bei Altfresenburg
- Iris pseudacorus Wasser-Schwertlilie: 156, verbreitet, in allen Feuchtwäldern, im Grünland und auf Grünlandbrache, an Gewässerufern, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, den Wökenitzniederungen, der Thorritzener Quelllandschaft, der Glindhorstniederung und der Masurenwegniederung, an den Fundorten meist in größeren Beständen
- Juglans regia Echte Walnuss: 63, auf Grünanlagen und Parks, an Knicks und Reddern, in einigen Wäldern wie dem Kneeden, der Holzkoppel, dem Kleinen Kneeden, den Wäldern bei Schadehorn und Neufresenburg, einzeln
- Juncus articulatus Glieder-Binse: 48, im Grünland und auf Grünlandbrache, in Parks, auf Ruderalflächen, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, im Unteren Travetal, den Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, oft mehrere
- Juncus bufonius Kröten-Binse: 19, auf Feuchtgrünland und an Grabenrändern, auf Ruderalflächen, oft zahlreich
- Juncus compressus Zusammengedrückte Binse: 4, RLV, feuchte Wegränder
- Juncus conglomeratus Knäuel-Binse: 5, RLV, auf Grünland und Grünlandbrache
- Juncus effusus Flatter-Binse: 325, weit verbreitet, in allen Lebensräumen, im Grünland und auf Grünlandbrache oft in dominanten Beständen, häufigste Binse, oft flächendeckend
- Juncus gerardi Salz-Binse: 23, auf allen Oldesloer Salzstellen, an Straßenrändern
- Juncus inflexus Blaugrüne Binse: 81, in quelligem Grünland und auf Grünlandbrache, oft zusammen mit Juncus effusus, aber deutlich geringere Deckungsgrade, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, den Wökenitzniederungen, der Thorritzener Quelllandschaft und im Unteren Travetal, oft zahlreich
- Juncus subnodulosus Stumpfblütige Binse: 5, RL2, nur in der Wolkenweher Niederung und in der Oberen Wökenitz-Niederung, oft > 1 qm Fläche
- Juncus tenuis Zarte Binse: 14, N, auf Waldwegen in mehreren Wäldern, im Oldesloer Kurpark, meist einzelne
- Knautia arvensis Knautie, Acker-Witwenblume: 15, RLV, im Grünland, an Weg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, meist einzeln
- Lactuca macrophylla Großblättriger Milchlattich: 1, U, verwildert im alten Pastoratsgarten
- Lactuca serriola Kompass-Lattich: 32, N, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, Verbreitung entlang der Verkehrswege, vermutlich auch an Autobahnen, zahlreich
- Lamium album Weiße Taubnessel: 117, verbreitet, häufigste Taubnessel, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Knicks und Reddern, auf Ruderalflächen, in Grünanlagen und Parks, im Grünland, in einigen Wäldern, oft herdenweise
- Lamium amplexicaule Stängelumfassende Taubnessel: 6, am Straßenrand, auf dem Bahnhof, auf Ruderalflächen in den Gewerbegebieten Am Rögen und Südost, bei den Beruflichen Schulen, wenige
- Lamium hybridum Bastard-Taubnessel: 5, auf Ruderalflächen in den Gewerbegebieten Am Rögen und Südost, an Wegrändern im Masurenweggebiet, meist wenige
- Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel: 89, verbreitet, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Knicks und Reddern, auf Ruderalflächen, an Waldrändern, in Parks, oft herdenweise
- Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel: 111, nach der Weißen Taubnessel die zweithäufigste Taubnessel, verbreitet, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Knicks und Reddern, auf Ruderalflächen, in Grünanlagen und Parks, oft großflächig
- Lapsana communis Gewöhnlicher Rainkohl: 211, weit verbreitet, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Knicks und Reddern, auf Ruderalflächen, in Grünanlagen und Parks, in fast allen Wäldern, meist mehrere
- Larix decidua Europäische Lärche: 43, N, davon an 22 Fundorten nur die Gattung notiert, in fast allen Waldgebieten, vor allem im Kneeden und in der Rehkoppel, auf Friedhöfen, vielfach auch Jungwuchs auf Forstflächen
- Lathraea squamaria Gewöhnliche Schuppenwurz: 71, in vielen Feuchtwäldern, vor allem im Kneeden, in der Rehkoppel und der Holzkoppel, in Bachschluchten wie der Poggenbekschlucht und der Pulverbekschlucht, parasitiert vor allem auf Pappel, Erle und Hasel, gefährdet durch den Einschlag bei Pappeln, nicht in jedem Jahr oberirdisch zu sehen, in manchen Jahren nur unterirdisch wachsend, daher im Bestand oft unterschätzt, oft > 1 qm Fläche
- Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse: 10, E, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, Verbreitung vermutlich entlang der Verkehrswege, oft > 1 qm Fläche
- Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse: 124, verbreitet, in Grünland und Grünlandbrache, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, den beiden Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, oft zahlreich
- Lathyrus sylvestris Wald-Platterbse: 19, RLV, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, an Bahngleisen, meist wenige Exemplare
- Lemna gibba Buckel-Wasserlinse: 1, in einem Feuchtgebiet im Kneeden, vermutlich bei der Kartierung nicht genügend beachtet, < 1 qm Fläche
- Lemna minor Kleine Wasserlinse: 112, verbreitet, in Tümpeln, Seen und Teichen, in Fließgewässern wie Trave und Beste, in Gräben und Regenrückhaltebecken, oft flächendeckend
- Lemna trisulca Untergetauchte Wasserlinse: 5, nur an wenigen Gewässern, im Kneeden und im Wald bei Schadehorn, in der Wolkenweher Niederung und in einem Regenrückhaltebecken, meist wenige Exemplare
- Leontodon hispidus Steifhaariger Löwenzahn: 3, RL2, Grünanlage in Oldesloe West, an Bahngleisen, einzeln
- Lepidium campestre Feld-Kresse: 1, 2021 auf Ruderalflächen im Baugebiet Claudiussee kartiert, durch die Bebauung vermutlich verschwunden
- Lepidium didymum Zweiknotiger Krähenfuß: 4, N, auf Ruderalflächen in den Baugebieten Claudiussee und Salinenstraße, beim Friedhof, am Eisenbahngleis bei HISS Reet, meist mehrere
- Leucanthemum ircutianum Wiesen-Margerite: 21, N, darunter 11 Funde der Subspecies ircutianum und 10 Funde, die nur bis zum Aggregat Leucanthemum vulgare agg. bestimmt wurden, im Grünland, auf Grünanlagen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, oft mehrere
- Leucanthemum vulgare (Vaillant) Lam. Frühe Margerite: 12, RLV, auf Ruderalflächen, in Grünanlagen und an Straßenrändern, vermutlich an einigen Fundorten eingesät
- Leucojum vernum Frühlings-Knotenblume: 2, N, verwildert im Friedhof an der Hamburger Straße und im Alten Pastoratsgarten, flächendeckend
- Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster: 18, U, in Grünanlagen und Parks, an Weg- und Straßenrändern
- Linaria purpurea Purpur-Leinkraut: 2, E, im Kurpark und auf einer Ruderalfläche, einzelne
- Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut: 16, RLV, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, an Bahngleisen, im Grünland nur im NSG Brenner Moor, meist mehrere
- Listera ovata Großes Zweiblatt: 5, RL2, in fünf Wäldern, an der Ratzeburger Straße und im Brenner Moor
- Lolium perenne Ausdauernder Lolch: 226, weit verbreitet, in allen Lebensräumen, oft dominant
- Lolium multiflorum Vielblütiges Weidelgras: 2, U, in der Wolkenweher Niederung und auf einer Grünanlage
- Lonicera periclymenum Deutsches Geißblatt: 116, verbreitet, in allen Wäldern, in Knicks und Reddern, in Grünanlagen und Parks, an Weg- und Straßenrändern, oft flächendeckend
- Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche: 100, verbreitet, in vielen Wäldern, in Knicks und Reddern, in Grünanlagen und Parks, an Weg- und Straßenrändern, einzeln
- Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee: 67, RL3, schwerpunktmäßig in trockenem extensiv genutztem Grünland, an Weg- und Straßenrändern, nicht immer getrennt von c. var. sativus, meist zahlreich
- Lotus corniculatus var. sativus Saat-Hornklee: 9, U, im Gewerbegeiet Südost und an sechs Regenrückhalte-becken im Stadtgebiet, häufiger, da an Straßen- und Wegrändern eingesät, meist zahlreich
- Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee: 37, RLV, auf Grünland und Grünlandbrache, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, den Wökenitzniederungen, der Thorritzener Quelllandschaft, dem Bestetal, meist wenige
- Lunaria annua Einjähriges Silberblatt: 4, N, an Weg- und Waldrand, vermutlich aus Grünabfall, nur wenige
- Lupinus polyphyllus Stauden-Lupine: 7, N, an Straßen- und Wegrändern, nur unvollständig kartiert, zumeist Ansaat oder durch Grünabfall an den Fundort gelangt, meist < 1 qm Fläche
- Luzula campestris Feld-Hainsimse: 24, RLV, in Grünanalgen, Parks und Friedhöfen, in trockenem extensiv genutztem Grünland, oft dominant
- Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse: 3, RLV, an trockenem Weg- und Straßenrand, an einem Waldweg in der Rehkoppel, meist wenige
- Luzula pilosa Haar-Hainsimse: 3, in der Rehkoppel und der Holzkoppel, in Sehmsdorf in der bewaldeten Bachschlucht der Kuksbek, auf trockenen Waldstandorten, nur wenige
- Lychnis coronaria Kronen-Nelke: 1, E, verwildert auf dem Alten Friedhof, nur wenige
- Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke: 28, RL3, auf extensiv genutztem Grünland und auf Grünlandbrache, schwerpunktmäßig in der Thorritzener Quelllandschaft und in den beiden Wökenitzniederungen, in der Untere Wökenitzniederung zahlreich (> 100 Exemplare) am Wegrand, sonst meist nur wenige Exemplare
- Lycium barbarum Gewöhnlicher Bocksdorn: 1, N, am Wiesenrand in Sehmsdorf, häufiger im Gemeindegebiet, aber nicht mitkartiert
- Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp: 72, verbreitet im Gemeindegebiet, auf extensiv genutztem Grünland und auf Grünlandbrache, an Gewässern, in Röhrichten und Großseggenriedern, auch in Waldgebieten, meist wenige
- Lysimachia nemorum Hain-Gilbweiderich: 3, RLV, in Wäldern, in Glinde und in den Ausgleichsflächen West, jeweils wenige Exemplare
- Lysimachia nummularia Pfennig-Gilbweiderich: 62, im extensiv genutzten Grünland, an Weg- und Straßenrändern, in Knicks, Reddern, Parks und Friedhöfen, verbreitet, meist < 1 qm
- Lysimachia punctata Drüsiger Gilbweiderich: 7, N, an Waldrändern und Knicks, wo Grünabfall abgelagert wird, wie am Poggensee und am Kleinen Kneeden, auf Ruderalflächen im Gewerbegebiet Südost, verwildert im alten Pastoratsgarten, oft große Bestände bildend
- Lysimachia thyrsiflora Strauß-Gilbweiderich: 1, RL3, nur in der Thorritzener Quelllandschaft auf einer extensiv beweideten Fläche, zahlreich (> 100)
- Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich: 58, verbreitet, im Feuchtgrünland und auf Grünlandbrache, an Gewässern, im Röhricht, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, in den beiden Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, im Feuchtwald, oft zahlreich
- Lythrum salicaria Gewöhnlicher Blutweiderich: 91, verbreitet, im Feuchtgrünland und auf Grünlandbrache, an Gewässern, im Röhricht, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, in den beiden Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, im Feuchtwald, meist einzeln
- Mahonia aquifolium Gewöhnliche Mahonie: 1, U, im südlichen Teil des Kurparks, häufig verwildert, aber nicht mitkartiert
- Maianthemum bifolium Zweiblättrige Schattenblume: 12, in einigen Wäldern, meist wenige Exemplare, nur in der Neufresenburger Poggenbekbachschlucht bis 25 qm bedeckend
- Malus sylvestris Wild-Apfel: 5, RL3, einzelne Funde im Wald und an Knicks
- Malva alcea Sigmarswurz: 16, RL3, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, meist wenige
- Malva sylvestris subsp. mauritiana Mauretanische Malve: 2, U, auf Ruderalflächen in den Ausgleichsflächen West und im Gewerbegebiet Südost, aus Saatmischungen; nicht vollständig kartiert, auch in Blühstreifen an Äckern zeitweilig vorhanden, meist einzeln
- Malva moschata Moschus-Malve: 20, N, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, in Grünanlagen, meist einzeln
- Malva neglecta Weg-Malve: 1, RL3, auf einer Ruderalfläche in der Lübecker Straße, wenige
- Malva sylvestris Wilde Malve: 8, auf Ruderalflächen, in Parks, an Weg- und Straßenrändern, nur einzeln
- Matricaria chamomilla Echte Kamille: 65, verbreitet, an Acker-, Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, in Aufforstungen, einige Fundorte mit großen Beständen
- Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille: 88, N, verbreitet, an Acker-, Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, an Knicks, oft zahlreich
- Matteuccia struthiopteris Straußenfarn: 5, N, in der Nähe von Kleingärten im Masurenweggebiet und am Hohenkamp, im südlichen Kurpark, auf dem Friedhof Hamburger Straße, herdenweise
- Medicago lupulina Hopfen-Luzerne, Hopfenklee: 135, verbreitet, an Acker-, Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, auf Grünland, in Grünanlagen und Parks, meist zahlreich
- Medicago varia Bastard-Luzerne: 9, N, auf Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, vermutlich durch Ansaat an den Straßen ins Gebiet gekommen, oft zahlreich
- Melica uniflora Einblütiges Perlgras: 94, in allen Wäldern, schwerpunktmäßig im Kneeden, in der Rehkoppel und der Holzkoppel und der Neufresenburger Poggenbekschlucht, oft große Bestände
- Melilotus albus Weißer Steinklee: 34, auf Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen in den Gewerbegebieten Am Rögen und Südost, im Baugebiet Claudiussee, an Bahngleisen, meist wenige
- Melilotus officinalis Echter Steinklee: 14, an Weg- Radweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, auf Ruderalflächen in der Innenstadt und im Baugebiet Claudiussee, meist wenige
- Melissa officinalis Zitonen-Melisse: 1, U, am Waldrand der nördlichen Holzkoppel
- Mentha aquatica Wasser-Minze: 76, im Feuchtgrünland und auf Grünlandbrache, in Feuchtwäldern, an Gewässern, im Kurpark, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, in den Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, meist häufig
- Mentha arvensis Acker-Minze: 5, RLV, auf Ruderalflächen und an Wegrändern, meist wenige
- Mentha spicata agg. Ähren-Minze (Artengruppe): 1, N, Kurpark, Uferzone der Beste
- Mercurialis perennis Ausdauerndes Bingelkraut: 47, in Wäldern, an Knicks und Reddern, an Wegrändern, schwerpunktmäßig im Kneeden, in der Holzkoppel und der Rehkoppel, im Kurpark, meist großflächig
- Milium effusum Wald-Flattergras: 103, verbreitet in allen Wäldern, schwerpunktmäßig im Kneeden, in der Rehkoppel und der Holzkoppel und der Neufresenburger Poggenbekschlucht, an den Fundorten oft große Bestände gemeinsam mit Melica uniflora
- Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere: 40, in allen Wäldern, meist wenige
- Molinia caerulea Gewöhnliches Pfeifengras: 1, mit wenigen Bülten auf einer Niedermoorfläche südlich des NSG Brenner Moor (Eigentum des NABU Bad Oldesloe)
- Muscari Träubelhyazinthe: 11, N, keine Artbestimmung, verwildert aus Gärten, in Parks und Friedhöfen, in den Gewerbegebieten Rögen und Südost, an Knicks und Wegrändern, meist wenige
- Mycelis muralis Gewöhnlicher Mauerlattich: 17, im Siedlungsbereich an Straßen und Wegen, auf Friedhöfen, in Gebüschen und Feuchtwäldern, meist wenige
- Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht: 32, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, an Knicks und Reddern, auf Ackerbrache, meist wenige
- Myosotis ramosissima Hügel-Vergissmeinnicht: 3, RLV, auf der Streuobstwiese Höter Berg, an einer Straßenböschung und einem Radweg, jeweils nur wenige Exemplare
- Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht: 59, RLV, auf Grünland und auf Grünlandbrache, an Gewässern, in Großseggenriedern, im Röhricht, im Feuchtwald, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, in den beiden Wökenitzniederungen, in der Thorritzener Quelllandschaft, in der Glindhorstniederung und dem Masurenweggebiet, meist größere Bestände
- Myosotis sylvatica Wald-Vergissmeinnicht: 1, RLV, im Bereich des Baugebiets Claudiussee 2021 kartiert, vermutlich durch die Bebauung vernichtet, wenige
- Myosurus minimus Kleines Mäuseschwänzchen: 9, RL3, auf extensiv beweidetem Grünland in den Bereichen mit starkem Vertritt durch Weidetiere, an einem Radweg, auf Äckern im Bestetal, zahlreich
- Myrrhis odorata Echte Süßdolde: 2, RLV, am Regenrückhaltebecken Bertha-von-Suttner-Straße und am Travewanderweg beim Kleinen Kneeden, wenige
- Nasturtium microphyllum Einreihige Brunnenkresse: 8, in Gräben im Grünland und auf
- Grünlandbrache südlich des NSG Brenner Moor, am Bestetalhang und in der Thorritzener Quelllandschaft, meist zahlreich
- Nasturtium officinale Gewöhnliche Brunnenkresse: 7, am Ufer der Trave und der Beste, in Gräben in der Wolkenweher Niederung und der Thorritzener Quelllandschaft, meist größere Bestände
- Neottia nidus-avis Vogel-Nestwurz: 2, RL1, nur in der Holzkoppel
- Nuphar lutea Große Teichrose: 13, m Seefelder See, im Poggensee und im Mühlenteich in Rethwischfeld, in der Trave und der Beste, meist größere Bestände
- Nymphaea alba Weiße Seerose: 2, im Seefelder See und im Travestadtarm, jeweils > 1qm Fläche, im Siedlungsgebiet an manchen Stellen Zuchtformen
- Odontites vulgaris Roter Zahntrost: 12, RL3, auf Ruderalflächen und an Wegrändern, an Bahngleisen und Radwegen, meist einzeln
- Oenanthe aquatica Großer Wasserfenchel: 4, in Waldtümpeln in Schadehorn und in der Buerholzbachschlucht, meist in Beständen > 5 qm
- Oenanthe fistulosa Röhriger Wasserfenchel: 1, RL2, nur in der Wolkenweher Niederung in einer Grünlandbrache, wenige
- Oenothera biennis Zweijährige Nachtkerze: 1, N, im Baugebiet Claudiussee, nur 2020, vermutlich häufiger, da vielfach nur Rosetten vorhanden waren
- Oenothera parviflora Kleinblütige Nachtkerze: 13, N, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, meist mehrere Exemplare, vermutlich häufiger, vielfach nur Rosetten
- Omphalodes verna Frühlings-Gedenkemein: 1, U, Ruderalfläche in der Lübecker Straße
- Onoclea sensibilis Perlfarn: 1, U, in einem Feuchtgebiet am Kleingartengebiet am Hohenkamp, 2020 zuerst mit wenigen Exemplaren entdeckt, 2023 deutlich vermehrt, ca. 10 qm Fläche
- Ononis repens Kriechende Hauhechel: 1, RL3, an den Bahngleisen der ehemaligen Industriebahn zwischen dem Rümpeler Weg und dem Firmengelände Hako, nur wenige Exemplare
- Ononis spinosa Dornige Hauhechel: 2, RLV, am Radweg nach Rümpel und an den Bahngleisen der ehemaligen Industriebahn zwischen dem Rümpeler Weg und dem Firmengelände Hako, nur wenige
- Onopordium acanthium Gewöhnliche Eselsdistel: 1, N, auf dem Alten Friedhof
- Orchis mascula Stattliches Knabenkraut: 2, RL2, im nördlichen Kneeden und in der Poggenbek-Bachschlucht
- Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost: 18, schwerpunktmäßig im besiedelten Bereich, vermutlich vielfach aus Grünabfall, indigene und angesalbte nicht zu unterscheiden, oft mehrere
- Ornithogalum nutans agg. Nickender Milchstern (Artengruppe): 4, N, verwildert im Gutspark Altfresenburg und an den Waldwegen, im Alten Pastoratsgarten und im Gewerbegebiet Südost an einem Regenrückhaltebecken, in Altfresenburg größere Flächen (> 50 qm)
- Ornithogalum umbellatum Dolden-Milchstern: 2, N, in einem Redder mit viel Grünabfall und beim Düvelsdiek am Schanzenbarg, jeweils wenige
- Ornithopus perpusillus Kleiner Vogelfuß: 2, RLV, auf sandigen offenen Böden, an einem Regenrückhaltebecken an der Hamburger Straße und am Wanderweg am Sandkamp, jeweils wenige
- Oxalis acetosella Wald-Sauerklee: 30, in Wäldern mit sauren Böden, schwerpunktmäßig im Kneeden, in der Rehkoppel und der Holzkoppel, im Fichtenwald östlich der Neufresenburger Bachschlucht, im Dornkatener Wald, meist mit > 10 qm
- Oxalis stricta Steifer Sauerklee: 6, N, auf Ruderalflächen, am Gutshof Altfresenburg, auf dem Friedhof Hamburger Straße und in Blumendorf am Radweg und auf einem Waldweg, meist wenige Exemplare, im Siedlungsbereich häufiger
- Papaver dubium Saat-Mohn: 16, auf Ruderalflächen mit offenen Böden, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Regenrückhaltebecken, meist wenige
- Papaver rhoeas Klatsch-Mohn: 27, auf Ruderalflächen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Gewerbegebieten in Blumendorf, auf Grünanlagen, meist nur wenige
- Papaver somniferum Schlaf-Mohn: 1, U, am Wegrand östlich von Poggensee, wenige
- Parentucellia viscosa Gelbes Teekraut: 1, U, im Baugebiet Claudiussee während der Bauarbeiten, einzeln
- Paris quadrifolia Vierblättrige Einbeere: 13, RL3, in artenreichen Wäldern, in der Rehkoppel, im Waldgebiet Ziegelei in Glinde, in der Neufresenburger Bachschlucht, in der Pulverbekschlucht in Altfresenburg und am Seefelder See, zum Teil großflächig
- Parthenocissus quinquefolia Selbstkletternde Jungfernrebe: 2, U, in Gebüschen verwildert, in der Innenstadt am Travestadtarm und an den Regenrückhaltebecken im Bickbüschen, häufiger, da nicht immer mitkartiert
- Pastinaca sativa Gewöhnlicher Pastinak: 16, auf Ruderalflächen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Gewerbegebieten, an Bahngleisen, im Baugebiet Claudiussee, meist wenige
- Persicaria amphibia Wasser-Knöterich: 140, weit verbreitet, an stehenden und fließenden Gewässern, auf Grünland und Grünlandbrache, in Feuchtwäldern, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, den Wökenitzniederungen, der Thorritzener Quelllandschaft, oft flächig mit > 10 qm
- Persicaria hydropiper Pfeffer-Knöterich: 21, auf offenen feuchten Böden im Grünland, oft auf extensiv beweidetem Grünland in den Bereichen mit starkem Vertritt durch Weidetiere, auf Waldwegen, oft mit > 10qm Deckung
- Persicaria lapathifolia Ampfer-Knöterich: 5, auf feuchten Ruderalflächen und Gewässerufern an der Beerkuhle, der Trave in der nördlichen Innenstadt und östlich der Bahnbrücke Lübecker Straße und auf zwei Flächen im Baugebiet Claudiussee, meist wenige
- Persicaria maculosa Floh-Knöterich: 50, auf Grünlandbrache und Ruderalflächen, in Parks und Friedhöfen, an Weg- und Straßenrändern, meist mehrere
- Persicaria minor Kleiner Knöterich: 7, auf Grünlandbrache und Ruderalflächen in Gewässernähe, zum Beispiel am Seefelder See und an der Beerkuhle, meist wenige
- Persicaria mitis Milder Knöterich: 6, RLV, in Gewässernähe, an Wegrändern und auf Ruderalflächen, auch im Wald, meist wenige
- Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz: 7, an fließenden Gewässern, wie der Beste im Bereich des Kurparks, der Pulverbek in Altfresenburg, an der Wökenitz und am Brookgraben bei Neufresenburg, meist großflächig
- Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang: 2, RL3, beide Fundorte liegen im Röhricht im NSG Brenner Moor, jeweils 20-30 Pflanzen
- Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras: 263, sehr weit verbreitet, in allen Lebensräumen, sowohl auf feuchten als auch auf trockenen Standorten, großflächig ausgebildet in den Niederungen der Beste und der Trave
- Phleum pratense Wiesen-Lieschgras: 127, auf Grünland und Grünlandbrache, in Grünanlagen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Ruderalflächen, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, in den beiden Wökenitz-Niederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, oft großflächig
- Phragmites australis Gewöhnliches Schilf: 216, weit verbreitet, dominant in Röhrichtflächen, an fließenden und stehenden Gewässern, in Feuchtwäldern, auf Grünland und Grünlandbrache, auf feuchten Ruderalflächen, an Weg- und Straßenrändern, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung, in den beiden Wökenitz-Niederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, großflächig dort und am Großen Teich, an der Schoraatsbek östlich vom Kneeden und im Masurenweggebiet, kleinere Schilfröhrichte in der Krahnkoppel, am Poggensee und am Seefelder See
- Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle: 24, in artenreichen Wäldern, schwerpunktmäßig im Kneeden, in der Holzkoppel und der Rehkoppel, oft wenige
- Picea abies Gewöhnliche Fichte: 56, N, in fast allen Waldgebieten, Fichtenpflanzungen eingestreut in den Laubmischwald, keine vollständige Kartierung
- Picea sitchensis Sitka-Fichte: 1, N, im Landesforst bei Schadehorn, Kartierung nicht vollständig
- Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut: 7, auf Ruderalflächen, an Bahngleisen, auf extensiv genutztem Grünland, schwerpunktmäßig im Bereich der Bahngleise südlich des Bahnhofes und im Baugebiet Claudiussee, meist wenige
- Pimpinella major Große Pimpinelle: 26, RLV, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, auf Ackerbrache, im Grünland, meist wenige
- Pimpinella saxifraga Kleine Pimpinelle: 4, RL3, am Radweg- und Straßenrand an der B75 östlich von Bad Oldesloe, auf einer Grünanlage im Gewerbegebiet Am Rögen
- Pinus sylvestris Gewöhnliche Kiefer: 3, angepflanzt auf Friedhöfen und im Kleinen Kneeden, keine vollständige Kartierung
- Plantago lanceolata Spitz-Wegerich: 288, sehr weit verbreitet, in fast allen Lebensräumen, nur in Wäldern selten und nur auf Wegen, schwerpunktmäßig im Grünland und auf Grünlandbrache, in Grünanlagen, Parks und Friedhöfen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, meist mit großer Häufigkeit
- Plantago major Breit-Wegerich: 269, sehr weit verbreitet, in fast allen Lebensräumen, nur in Wäldern selten und nur auf Wegen, schwerpunktmäßig an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Knicks und Reddern, auf Ruderalflächen, im beweideten Grünland auf Bereichen mit starkem Vertritt, zahlenmäßig sehr unterschiedlich
- Plantago media Mittel-Wegerich: 1, N, im Kurpark bei den Tennisplätzen, wenige
- Plantago uliginosa Kleiner Wegerich: 9, in Grünanlagen, auf Friedhöfen, am Wegrand, vermutlich nicht genügend berücksichtigt, meist wenige
- Platanus acerifolia Gemeine Platane: 4, nur gepflanzte Einzelbäume auf Friedhöfen, in der Innenstadt und im Gutspark Altfresenburg, ein Baum als Naturdenkmal ausgewiesen neben der Peter- Paul-Kirche, keine verwilderten Platanen gefunden
- Poa annua Einjähriges Rispengras: 153, weit verbreitet, in allen Lebensräumen, im Wald nur auf Wegen, schwerpunktmäßig an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, im Grünland und auf Grünlandbrache, in Grünanlagen, Parks und Friedhöfen, auf Ruderalflächen, meist zahlreich
- Poa compressa Platthalm-Rispengras: 12, an Bahngleisen und Rad- und Wanderwegen auf ehemaligen Bahngleisen, auf Ruderalflächen in Gewerbegebieten und Baugebieten, meist wenige
- Poa humilis Bläuliches Wiesen-Rispengras: 2, nur auf Grünanlagen, nicht vollständig erfasst, sondern unter Poa pratensis agg. notiert
- Poa nemoralis Hain-Rispengras: 135, weit verbreitet, in Knicks und Reddern, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Wäldern, in Parks und Grünanlagen, meist häufig
- Poa palustris Sumpf-Rispengras: 10, RLV, im Röhricht, auf Grünland und Grünlandbrache, an Regenrückhaltebecken, meist wenige
- Poa pratensis agg. Wiesen-Rispengras (Artengruppe): 36, im Grünland, auf Grünanlagen, in Parks und auf Friedhöfen, an Wanderwegen, unvollständig erfasst
- Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras: 164, weit verbreitet, in allen Lebensräumen mit Ausnahme der Waldgebiete, großflächig
- Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz: 70, in allen Waldgebieten, an vielen Knicks und Reddern, meist wenige
- Polygonum arenastrum Gleichblättriger Vogelknöterich: 2, in der Innenstadt, nicht vollständig erfasst
- Polygonum aviculare Echter Vogelknöterich: 166, in allen Lebensräumen, in Wäldern nur am Wegrand oder am Waldrand, meist häufig
- Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn: 2, in Knicks, am Redder von Seefeld nach Sühlen, am Schulredder südlich von Wolkenwehe, an beiden Fundorten 50-100 Exemplare
- Populus alba Silber-Pappel: 11, U, auf Ruderalflächen, in Wäldern, an Weg- und Straßenrändern, meist wenige Exemplare mit viel Jungwuchs
- Populus balsamifera Balsam-Pappel: 10, E, angepflanzt im Tal der Barnitz, in der Oberen Wökenitzniederung und Bestetal in Wäldern und an Wegrändern, meist wenige Exemplare
- Populus canadensis Kanadische Pappel: 15, N, angepflanzt in mehreren Wäldern, in Feuchtgebieten wie im Masurenweggebiet, an Regenrückhaltebecken
- Populus canescens Grau-Pappel: 1, N, gepflanzt nur im Masurenweggebiet im Feuchtwald
- Populus: 101 Funde nicht bis zur Art bestimmt, daher Zahlen aller Pappelfunde (mit Ausnahme der Zitter-Pappel) vermutlich zu niedrig
- Populus tremula Zitter-Pappel: 72, verbreitet, in einigen Wäldern, an Weg- und Straßenrändern, in Knicks und Reddern, an Regenrückhaltebecken, meist viele Exemplare mit reichlich Jungwuchs
- Portulaca rusticana Wilder Portulak: 1, E, wenige Exemplare auf dem Marktplatz am Gänselieselbrunnen
- Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut: 15, in Tümpeln und Regenrückhaltebecken, in der Trave, meist > 1 qm Fläche
- Potamogeton pectinatus Kamm-Laichkraut: 4, in der Trave und dem Travestadtarm, in einem Rückhaltebecken in der Industriestraße und einem Tümpel im Grünland südlich des Baugebietes Claudiussee, vermutlich häufiger in der Trave
- Potamogeton perfoliatus Durchwachsenes Laichkraut: 5, in der Trave, am Altarm Klaus-Groth-Straße und dem Kneeden-Altarm, vermutlich häufiger in der Trave
- Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut: 213, sehr weit verbreitet, in allen Lebensräumen, in Wäldern nur an den Wegrändern, in vielen Grünanlagen, Parks und Friedhöfen, an Straßen-, Weg- und Radwegrändern, in Knicks und Reddern, schwerpunktmäßig im Grünland in der Wolkenweher Niederung, den beiden Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, zahlreich
- Potentilla argentea Silber-Fingerkraut: 47, RLV, an Straßen-, Weg- und Radwegrändern, in Grünanlagen, Parks und Friedhöfen, an Bahngleisen, auf Ruderalflächen in den Gewerbegebieten Am Rögen und Südost, meist nur wenige Exemplare
- Potentilla indica Scheinerdbeer-Fingerkraut: 5, E, auf dem Friedhof Hamburger Straße, am Wegrand in Sehmsdorf, an Regenrückhaltebecken und in einem Wald am Ziegeleiweg, wo Grünabfall liegt, meist 1-5 qm
- Potentilla norvegica Norwegisches Fingerkraut: 1, N, RL1, Ackerbrache an der Barnitz, wenige
- Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut: 28, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, auf Ruderalflächen, an Regenrückhaltebecken, im Grünland, meist mehrere
- Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut: 26, RL3, am Waldrand, auf trockenem Grünland, an Weg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, oft > 10 Exemplare
- Potentilla supina Niedriges Fingerkraut: 2, RL1, nur auf den Betriebsflächen des Oldesloer Friedhofs Hamburger Straße, einzeln
- Potentilla verna Frühlings-Fingerkraut: 1, RL1, nur an der B75 zwischen Fahrbahn und Radweg beim Kneeden, > 1qm Fläche
- Primula acaulis Schaftlose Primel: 2, auf der Obstbaumwiese am Kreishaus, an der Kreis-Kfz-Zulassungsstelle, einzeln
- Primula elatior Hohe Primel: 172, RLV, verbreitet, in allen Wäldern, vor allem im Feuchtwald und in Schluchtwäldern, auf Feuchtgrünland und Grünlandbrache, an Gewässerrändern, in Knicks und Reddern, auf Grünanlagen, zum Teil nur wenige Exemplare
- Primula veris Wiesen-Primel: 3, RL2, nur auf zwei Flächen am Kreishaus und einer an der Kreis-Kfz-Zulassungsstelle, wenige
- Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle: 90, verbreitet, an Straßen-, Weg- und Radwegrändern in vielen Grünanlagen, Parks, Friedhöfen, auf Grünland, Ruderalflächen, an Waldwegen, oft zahlreich
- Prunus avium Vogel-Kirsche: 156, weit verbreitet, in allen Wäldern, in Knicks und Reddern, in vielen Grünanlagen, Parks und auf Friedhöfen
- Prunus cerasifera Kirsch-Pflaume: 2, E, am südlichen Travestadtarm, im westlichen Kneeden, je ein Baum
- Prunus domestica ssp. insititia Kricke: 1, U, am südlichen Travestadtarm ein Baum
- Prunus padus Gewöhnliche Trauben-Kirsche: 202, sehr weit verbreitet, in allen Wäldern, in Knicks und Reddern, in Grünanlagen, Parks und auf Friedhöfen, an Gewässern, an Weg- und Straßenrändern
- Prunus serotina Späte Trauben-Kirsche: 30, Ni, in mehreren Waldgebieten, in Knicks, auf Grünlandbrache
- Prunus spinosa Schlehe: 271, sehr weit verbreitet, in allen Wäldern, in Knicks und Reddern, an Straßen-, Weg- und Radwegrändern, in Grünanlagen, auf Ruderalflächen, im extensiv beweideten Grünland
- Pseudotsuga menziesii Douglasie: 5, Ni, gepflanzt in Wäldern, in Schadehorn, an der Pilkenbek, in der Holzkoppel und der Rehkoppel, unvollständig kartiert
- Pteridium aquilinum Adlerfarn: 4, im östlichen und südlichen Kneeden, in der Rehkoppel, mit > 10 qm
- Pterocarya fraxinifolia Kaukasische Flügelnuss: 1, U, nur am Traveufer beim Kleinen Kneeden
- Puccinellia distans Gewöhnlicher Salzschwaden: 7, an den Salzstellen, meist wenige Exemplare
- Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut: 4, RL3, am Ufer der Trave vom Berliner Ring bis hinter der Eisenbahnbrücke, in einer extensiv gemähten Grünlandfläche östlich vom Poggensee, meist > 1 qm
- Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut: 28, RL3, in Wäldern und Bachschluchten, schwerpunktmäßig in der Holzkoppel und der Rehkoppel und im Kneeden, oft zahlreich
- Pyrus communis Kultur-Birne: 14, U, an Waldrändern, in Knicks, in Ruderalflächen, einzelne Exemplare
- Quercus petraea Trauben-Eiche: 3, in der Rehkoppel und dem westlichen Kneeden, jeweils einzelne
- Quercus robur Stiel-Eiche: 319, sehr weit verbreitet, in allen Lebensräumen, vor allem in Wäldern und Knicks und Reddern, an Straßen-, Weg- und Radwegrändern, in vielen Grünanlagen, Parks und auf Friedhöfen, oft dominant
- Quercus rubra Rot-Eiche: 28, Ei, in vielen Aufforstungen, an Straßenrändern, auf Friedhöfen und in Parks, viel Jungwuchs an den Fundorten
- Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß: 105, weit verbreitet, im Grünland und auf Grünlandbrache, auf Grünanlagen und Parks, an Wegrändern und Knicks, meist zahlreich
- Ranunculus aquatilis agg. Gewöhnlicher Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe): 5, RLV, im feuchten Grünland inf Quellen oder in Tümpeln, meist > 1 qm
- Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß: 39, RLV, in feuchten Wäldern, auf Grünland und Grünlandbrache, an Knicks, meist mehrere Exemplare
- Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß: 7, RL3, auf extensiv genutztem Grünland, in Grünanlagen als Ansaat, zahlreich
- Ranunculus circinatus Spreizender Wasser-Hahnenfuß: 1, RLV, in einem Regenrückhaltebecken
- Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß: 8, RLV, im extensiv genutzten Feuchtgrünland, in der Wolkenweher Niederung, der Thorritzener Quelllandschaft und im oberen Wökenitztal, meist mehrere
- Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß: 41, in artenreichen Wäldern, in Bachschluchten, an Knicks, meist mehrere
- Ranunculus lingua Zungen-Hahnenfuß: 2, RL2, in der Uferzone des Königteiches und in dem Regenrückhaltebecken an der Ecke Zur Düpenau, größere Bestände
- Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß: 403, weit verbreitet, in allen Lebensräumen, an Stelle 6 unter den häufigsten Arten
- Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß: 36, auf Feuchtgrünland und Grünlandbrache, an Gewässern, auf feuchten Ruderalstandorten, in Feuchtwäldern und Bachschluchten, oft zahlreich
- Reseda lutea Gelbe Resede: 3, RLV, N, auf Ruderalflächen und an Bahngleisen, meist mehrere
- Reseda luteola Färber-Resede: 1, RLV, am Bahngleis nördlich von HISS-Reet, meist mehrere
- Rhinanthus serotinus Großer Klappertopf: 3, auf Ansaatflächen in den Grünanlagen am Kreishaus und bei der Kreis-Kfz-Zulassungsstelle
- Rhus typhina Essigbaum: 5, U, in Gebüschen und auf Ruderalflächen verwildert, nicht vollständig kartiert
- Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere: 23, RL V, in Feuchtwäldern und Weidengebüschen, meist mehrere
- Ribes rubrum Rote Johannisbeere: 87, schwerpunktmäßig in Feuchtwäldern, in Knicks und Reddern, an Waldrändern, viele im Kleinen Kneeden, in der Rehkoppel und in den Blumendorfer Wäldern, oft größere Bestände
- Ribes uva-crispa Stachelbeere: 106, verbreitet, schwerpunktmäßig in Feuchtwäldern, in Knicks und Reddern, an Waldrändern, häufig im Kneeden, in der Rehkoppel und in der Holzkoppel, oft größere Bestände
- Robinia pseudoacacia Gewöhnliche Robinie: 10, Ni, innerstädtisch und in den Gewerbegebieten an Straßenrändern, in einigen Wäldern, z.B. im Gutswald Neufresenburg, im Kneeden, oft viel Jungwuchs im Umfeld, meist mehrere
- Rorippa amphibia Wasser-Sumpfkresse: 27, an Gewässern, vor allem entlang der Trave, der Barnitz und am Seefelder See, an Waldtümpeln in Schadehorn und in den Ausgleichsflächen West, meist viele Exemplare
- Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse: 10, auf Feuchtgrünland und Grünlandbrache, vor allem in der Wolkenweher Niederung und dem Bestetal, auf Ackerbrache an der Barnitz und auf feuchten Ruderalflächen im Baugebiet Claudiussee, meist mehrere
- Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse: 2, auf Grünland und am Straßenrand, wenige Exemplare
- Rosa canina Hunds-Rose: 5, verwildert in Gebüschen und auf Ruderalflächen, nicht vollständig kartiert, meist angepflanzt
- Rosa rugosa Kartoffel-Rose: 9, verwildert in Gebüschen und auf Ruderalflächen, nicht vollständig mitkartiert, da meist angepflanzt
- Rubus caesius Kratzbeere: 3, auf Ruderalflächen weit verbreitet, meist nicht mitkartiert
- Rubus fruticosus agg. Brombeeren: mit Ausnahme von Rubus laciniatus nicht mitkartiert
- Rubus idaeus Himbeere: 244, sehr weit verbreitet, in allen Lebensräumen, schwerpunktmäßig in Wäldern, Knicks und Reddern, Parks und Grünanlagen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, oft großflächig vorhanden
- Rubus laciniatus Schlitzblättrige Brombeere: 5, N, in Knicks und in Grünanlagen, meist wenige
- Rumex acetosa Wiesen-Sauer-Ampfer: 129, verbreitet, auf Grünland und Grünlandbrache, an Knicks und Reddern, Parks und Grünanlagen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, schwerpunktmäßig in der Traveniederung, den beiden Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, meist großflächig
- Rumex acetosella Kleiner Sauer-Ampfer: 44, im trockenen extensiv genutzten Grünland, auf Ruderalflächen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, in den Gewerbegebieten, meist kleinflächig
- Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer: 138, verbreitet, in vielen Wäldern, auf Grünland und Grünlandbrache, an Knicks, auf Ruderalflächen, in Parks und Grünanlagen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, schwerpunktmäßig in der Traveniederung, den beiden Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, im Kneeden, in der Rehkoppel und der Holzkoppel, meist wenige
- Rumex crispus Krauser Ampfer: 240, sehr weit verbreitet, in vielen Wäldern, auf Grünland und Grünlandbrache, an Knicks und Reddern, auf Ruderalflächen, in Parks und Grünanlagen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, schwerpunktmäßig in der Traveniederung, den beiden Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, meist häufig
- Rumex hydrolapathum Fluss-Ampfer: 9, am Ufer von Gewässern vor allem an der Trave, der Beste, dem Seefelder See und am Königsteich, meist nur 1-2 Exemplare
- Rumex maritimus Strand-Ampfer: 4, RLV, auf Ruderalflächen und an Gewässerrändern, meist nur 1-2 Exemplare
- Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer: 366, sehr weit verbreitet, in allen Lebensräumen, an 8. Stelle unter den häufigsten Arten, häufigster Ampfer in Bad Oldesloe, meist zahlreich
- Rumex pratensis Wiesen-Ampfer: 4, Bastard aus Rumex crispus und Rumex obtusifolius, Wegränder und Grünland, am Anfang der Kartierung nicht mitkartiert, daher möglicherweise viel häufiger (zum Vergleich: im Kreis Plön häufigste Rumex-Art; mdl. Mitt. Erik Christensen, 2023)
- Rumex sanguineus Blut-Ampfer: 1, auf der Streuobstwiese Sehmsdorf, zahlreich
- Rumex thyrsiflorus Rispen-Sauer-Ampfer: 2, am Gleis- und Straßenrand, an beiden Fundorten nur wenige
- Sagina procumbens Liegendes Mastkraut: 9, auf Ruderalflächen, an Wegrändern, auf offenen Stellen im Grünland, meist mehrere Exemplare
- Sagittaria sagittifolia Gewöhnliches Pfeilkraut: 13, in Fließgewässern, vor allem an der Trave und an der Beste im Kurpark, meist großflächig vorhanden, wird durch Gewässermahd eingeschränkt
- Salicornia europaea agg. Gewöhnlicher Queller (Artengruppe): 5, an den Salzstellen im NSG Brenner Moor und in der Wolkenweher Niederung, meist häufig
- Salix caprea Sal-Weide: 4, nur an vier Fundorten kartiert, vermutlich deutlich häufiger
- Salix cinerea Grau-Weide: 83, verbreitet, im Birken- und Erlenbruch, im Weidengebüsch, an Gewässern, auf Grünlandbrache, im Röhricht, oft bestandsbildend
- Salvia officinalis Garten-Salbei: 1, U, einige Pflanzen auf Ruderalflächen im Gewerbegebiet Rögen
- Salvia pratensis Wiesen-Salbei: 2, E, am Wegrand und am Bahngleis verwildert mit wenigen Exemplaren
- Sambucus nigra Schwarzer Holunder: 313, sehr weit verbreitet, in allen Lebensräumen, vor allem in allen Wäldern und Knicks, in Grünanlagen und Parks, oft häufig
- Samolus valerandi Salzbunge: 6, RL2, an den Salzstellen in der Wolkenweher Niederung, dem Kurpark und den beiden Wökenitz-Niederungen, meist > 20 Exemplare
- Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf (6) und Sanguisorba minor subsp. balearica Weichstacheliger Wiesenknopf (6, N, durch Ansaat) Ruderalflächen, trockene Grünanlagen und Streuobstwiesen, Straßen- und Wegränder, meist wenige
- Sanicula europaea Wald-Sanikel: 1, wenige Exemplare in der Holzkoppel
- Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut: 4, N, verwildert an einem Knick in Seefeld, auf einer Streuobstwise, einer Ausgleichsfläche und am Bahngleis, immer größere Bestände
- Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech: 12, RL3, auf extensiv genutztem Grünland (trocken oder feucht), auf Friedhöfen und Grünanlagen, meist > 20 Exemplare
- Saxifraga tridactylites Finger-Steinbrech: 8, an Weg- und Straßenrändern, an Gleisanlagen, auf trockenen Ruderalflächen, häufig im Gewerbegebiet Südost und im Bereich des Bahnhofs, teilweise > 1 qm Fläche
- Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose: 1, Einsaat 2019 im Gewerbegebiet Blumendorf, ca. 15 Exemplare
- Schoenoplectus lacustris Gewöhnliche Teichsimse: 2, im Seefelder See und im Mühlenteich bei Rethwischfeld, jeweils mehr als 1 qm
- Schoenoplectus tabernaemontani Salz-Teichsimse: 5, an Salzstellen an der Trave (in Altfresenburg und östlich der Eisenbahnbrücke über die Trave), im Röhricht an der Krahnkoppel, in einem Altfresenburger Tümpel und am Großen Teich, jeweils nur kleine Bestände (< 1 qm)
- Scilla luciliae Luciles Blaustern: 13, N, auf Friedhöfen, in Parks, auf Grünanlagen, an Straßenrändern und in Knicks, oft viele Exemplare
- Scilla luciliae x siehei Bastard von Luciles und Siehes Blaustern: 4, N, zusammen mit beiden Eltern auftretend
- Scilla siberica Sibirischer Blaustern: 25, N, auf Friedhöfen, in Parks, auf Grünanlagen, an Straßenrändern und in Knicks, am Fundort häufig
- Scilla siehei Siehes Blaustern: 7, N, auf Friedhöfen, auf Grünanlagen, am Straßenrand und in Knicks, häufig
- Scirpus sylvaticus Wald-Simse: 211, RLV, sehr weit verbreitet, im quelligem Grünland und auf Grünlandbrache, im Röhricht, in Feuchtwäldern, in Bachschluchten, schwerpunktmäßig in der Traveniederung, den beiden Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, im Kneeden und in der Rehkoppel, meist großflächig
- Scleranthus annuus Einjähriger Knäuel (Artengruppe): 3, RLV, am Weg- und Straßenrand,auf einer Grünanlage, jeweils nur wenige
- Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn: 65, im trockenen, extensiv genutzten Grünland, in Grünanlagen, auf Friedhöfen und in Parks, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, meist häufig
- Scrophularia neesii Nees-Braunwurz: 4, an der Trave, Blattproben wurden an der Uni Berlin durch Durchflusszytometrie der Art Nees-Braunwurz zugeordnet (mdl. Mitteilung 2022, Irene Timmermann-Trosiener)
- Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz: 145, weit verbreitet, in fast allen Wäldern, an Knicks und Reddern, an Weg- und Straßenrändern, in Grünanalgen, Parks, auf Ruderalflächen, meist wenige
- Scrophularia umbrosa Dumort. subsp. umbrosa Flügel-Braunwurz: 77, RLV, in Feuchtgrünland und auf Grünlandbrache, in Feuchtwäldern, am Ufer von Trave und Beste, schwerpunktmäßig in der Traveniederung, den beiden Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, meist wenige
- Scutellaria galericulata Gewöhnliches Helmkraut: 25, im extensiv genutzten Feuchtgrünland und auf Grünlandbrache, in Feuchtwäldern und Weidengebüsch, meist wenige
- Securigera varia Bunte Beilwicke, Kronen-Wicke: 2, N, auf einer Brache an der Ölmühle und am Ziegeleiweg beim Löschwasserteich, jeweils mehrere
- Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer: 24, an Straßen- und Wegrändern, an Bahngleisen, auf Grünanlagen, schwerpunktmäßig in den Gewerbegebieten Am Rögen und Südost, und an der B75, oft großflächig (> 1 qm)
- Sedum album Weiße Fetthenne: 4, U, an Straßen- und Wegrändern, auf sandigen Standorten, u.a. im Gewerbegebiet Südost, bei Altfresenburg und im Bestetal, nur wenige Exemplare
- Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut: 25, N, an Bahngleisen, an Straßen-, Radweg- und Wegrändern, auf Ruderalflächen, auf Ackerbrache, schwerpunktmäßig in der Nähe der Autobahnen A1 und A21 („Autobahngold“), von den Randstreifen der Autobahnen entlang der Verkehrslinien sich ausbreitend, meist in großer Zahl
- Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut: 211, sehr weit verbreitet, an Bahngleisen, an Straßen-, Radweg- und Wegrändern, auf Ruderalflächen, auf Ackerbrache, im Grünland und auf Grünlandbrache, auf Grünanlagen, Parks und Friedhöfen, in Aufforstungen, oft zahlreich
- Senecio vernalis Frühlings-Greiskraut: 4, auf Äckern im Bestetal und am Kunstborn, jeweils mehrere
- Senecio viscosus Klebriges Greiskraut: 6, an Straßen- und Wegrändern, auf Ruderalflächen, meist wenige
- Senecio vulgaris Gewöhnliches Greiskraut: 56, an Straßen-, Radweg- und Wegrändern, auf Ruderalflächen, an Bahngleisen, an Knicks, auf Grünanlagen, meist wenige
- Setaria italica Kolben-Hirse: 1, U, auf einer Ruderalfläche im Betriebshof des Friedhofes, wenige
- Setaria pumila Fuchsrote Borstenhirse: 6, an Straßen-, Weg- und Radwegrändern, am Ackerrand, meist wenige
- Setaria viridis Grüne Borstenhirse: 19, an Straßen-, Weg- und Radwegrändern, auf Ruderalflächen, auf Grünanlagen, meist nur wenige
- Sigesbeckia serrata Herzblatt-Sigesbeckie: 1, N, ein Exemplar am Straßenrand bei Altfresenburg
- Silene dioica Rote Lichtnelke: 15, an Wegrändern und Gleisanlagen, in einigen Wäldern, auf Ruderalflächen, im Kurpark, meist wenige
- Silene latifolia alba Weiße Lichtnelke: 57, häufigste Lichtnelke, an Straßen-, Weg- und Radwegrändern, an Knicks, in einigen Wäldern, meist wenige
- Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut: 14, RLV, an Straßen-, Weg- und Radwegrändern, an Knicks, schwerpunktmäßig in Blumendorf auf sandigen Böden, meist wenige
- Sinapis arvensis Acker-Senf: 5, an Wegrändern im Gebiet Steinfelder Redder und auf den Betriebsflächen des Friedhofes, einzeln
- Sisymbrium altissimum Hohe Rauke: 1, N, auf einer Ruderalfläche im Baugebiet Claudiussee, eine Pflanze
- Sisymbrium officinale Wege-Rauke: 107, verbreitet, an Straßen-, Weg- und Radwegrändern, auf Ruderalflächen, auf Grünland, auf Grünanlagen und Friedhöfen, in Parks, an Waldrändern, in Knicks und Reddern, meist wenige
- Sium latifolium Breitblättriger Merk: 1, Ruderalfläche im Baugebiet Claudiussee, eine Pflanze
- Solanum decipiens Schultes Nachtschatten: 1, U, am Rand des Waldes beim Wasserwerk, mehrere
- Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten: 68, verbreitet, auf feuchtem Grünland und auf Grünlandbrache, in Feuchtwäldern, an Ufern von Tümpeln und an Fließgewässern, schwerpunktmäßig in der Traveniederung, den beiden Wökenitzniederungen, der Thorritzener Quelllandschaft und dem Masurenweggebiet, meist wenige
- Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten: 29, auf Ruderalflächen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Friedhöfen, auf Grünanlagen, meist wenige
- Solidago canadensis Kanadische Goldrute: 22, Ni, auf Ruderalflächen, an Weg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, vereinzelt in feuchten Wäldern und Gebüschen, meist mehrere
- Solidago gigantea Riesen-Goldrute: 45, Ni, häufiger als die Kanadische Goldrute, auf ähnlichen Standorten, auf Ruderalflächen, an Weg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, vereinzelt in feuchten Wäldern und Gebüschen, in Parks und Grünanlagen, meist mehrere
- Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel: 23, in Knicks und Reddern, auf Ruderalflächen, in Parks, Grünanlagen auf Friedhöfen, meist mehrere
- Sonchus asper Raue Gänsedistel: 129, weit verbreitet, an Weg- und Straßenrändern, in Knicks und Reddern, auf Ruderalflächen, auf Grünland und Grünlandbrache, in Grünanlagen und Parks, meist mehrere
- Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel: 100, weit verbreitet, auf feuchtem Grünland und Grünlandbrache, in Feuchtwäldern, an Knicks und Reddern, auf feuchten Ruderalflächen, auf Ackerbrache, meist zahlreich
- Sonchus palustris Sumpf-Gänsedistel: 65, auf Grünland und Grünlandbrache im Travetal, in den beiden Wökenitzniederungen und der Thorritzener Quelllandschaft, auf Salzstellen und in ihrer Umgebung, oft mehrere
- Sorbaria sorbifolia Eberesche-Fiederspiere: 1, N, südlich des Brenner Moores, wenige
- Sorbus aucuparia Gewöhnliche Vogelbeere: 39, in Knicks, in Parks, auf Friedhöfen, in Bachschluchten, in einigen Wäldern, meist einzelne Exemplare
- Sorbus torminalis Elsbeere: 3, in jüngeren Aufforstungen
- Sparganium emersum Einfacher Igelkolben: 2, Trave in der Wolkenweher Niederung und Travestadtarm, wenige
- Sparganium erectum Ästiger Igelkolben: 29, an den Ufern von stehenden und fließenden Gewässern, an Trave und Beste, am Seefelder See, am Königsteich und an mehreren Regenrückhaltebecken
- Spergula arvensis Acker-Spergel: 1, auf einer Ruderalfläche im Baugebiet Claudiussee, wenige
- Spergularia marina Salz-Schuppenmiere: 6, an Salzstellen im Kurpark, im Brenner Moor, in Altfresenburg und an der Unteren Trave, meist wenige
- Spergularia rubra Rote Schuppenmiere: 2, am Straßenrand der B75 in Blumendorf und im Baugebiet Claudiussee, wenige
- Spirodela polyrhiza Vielwurzlige Teichlinse: 2, an einem Teich am Friedhof und an der Trave beim Kneeden, zahlreich
- Stachys palustris Sumpf-Ziest: 54, im Feuchtgrünland, in Feuchtwäldern und Weidengebüschen, auf feuchten Ruderalflächen, an den Ufern von stehenden und fließenden Gewässern, an Trave und Beste, am Seefelder See, meist wenige
- Stachys sylvatica Wald-Ziest: 206, weit verbreitet, in allen Lebensräumen, an feuchten und trockenen Standorten, meist > 1 qm am Fundort
- Stellaria alsine Quell-Sternmiere: 9, im feuchten Grünland, auf Grünlandbrache, im Feuchtwald, in der Wolkenweher Niederung, in der Besteniederung und in der Rehkoppel, wenige
- Stellaria apetala Bleiche Sternmiere: 2, auf den Friedhöfen am Wendum und in der Hamburger Straße, < 1qm
- Stellaria aquatica Wasser-Sternmiere: 18, im Feuchtgrünland und auf Grünlandbrache, an Wegrändern, in Gewässernähe, schwerpunktmäßig in der Wolkenweher Niederung und der Thorritzener Quelllandschaft, meist wenige
- Stellaria graminea Gras-Sternmiere: 78, verbreitet, auf Grünland und Grünlandbrache, in Grünanlagen, an Wegrändern, schwerpunktmäßig in der Thorritzener Quelllandschaft, in den Wökenitzniedungen, im Travetal bei Wolkenwehe und Altfresenburg, meist zahlreich
- Stellaria holostea Echte Sternmiere: 260, sehr weit verbreitet, in allen Wäldern, in Bachschluchten, an Knicks und Reddern, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Parks und Friedhöfen, auf Grünland, in Aufforstungen, meist sehr zahlreich
- Stellaria media Vogel-Sternmiere: 196, weit verbreitet, in allen Wäldern, an Knicks und Reddern, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Grünanlagen und Parks, auf Friedhöfen, auf Ruderalflächen, auf Grünland und Grünlandbrache, meist sehr zahlreich
- Stellaria neglecta Auwald-Sternmiere: 16, auf Feuchtgrünland und Grünlandbrache, entlang von Knicks und Straßen, im Wald, meist wenige
- Stellaria nemorum Hain-Sternmiere: 14, in Feuchtwäldern, im Weidengebüsch, in Gewässernähe an Beste, Pulverbek, Barnitz und am Seefelder See, meist mehrere
- Stellaria palustris Graugrüne Sternmiere: 3, RL2, auf Grünland und Grünlandbrache, meist wenige
- Stratiotes aloides Krebsschere: 2, RL3, in Regenrückhaltebecken in Oldesloe-West
- Symphoricarpos albus Weiße Schneebeere: 14, N, an 11 Fundorten nur die Gattung bestimmt, zu wenig mitkartiert
- Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell: 6, RLV, in Grünlandbrachen, auf Ruderalflächen
- Symphytum uplandicum Futter-Beinwell: 17, N, an Weg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, auf Grünlandbrache, meist wenige
- Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder: 28, Ni, vielfach angepflanzt, kartiert nur verwilderte Sträucher, schwerpunktmäßig auf Knicks, sehr unterschiedliche Anzahl je Fundort
- Tanacetum parthenicum Mutterkraut: 2, N, auf Ruderalflächen in Seefeld
- Tanacetum vulgare Rainfarn: 98, weit verbreitet, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf trockenem Grünland, auf Ruderalflächen, an Bahngleisen, in Grünanlagen, oft > 1 qm am Fundort
- Taraxacum sect. Ruderalia Wiesen-Löwenzahn (Sektion): 374, sehr weit verbreitet, die achthäufigste Art in Bad Oldesloe, in allen Lebensräumen, oft in sehr großer Zahl pro Fläche
- Taxus baccata Gewöhnliche Eibe: 22, E, in Wäldern (im Kneeden, in Blumendorf), in Parks und auf Friedhöfen, einzelne, Bastard Taxus media nicht gefunden.
- Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute: 5, RL2, im NSG Brenner Moor und an der Salzstelle bei der Eisenbahnbrücke über die Trave, meist mehrere
- Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut: 15, auf Ruderalflächen, an Weg- und Straßenrändern, meist wenige
- Thymus pulegioides Arznei-Thymian: 1, RL3, Alter Friedhof, mehrere
- Tilia cordata Winter-Linde: 72, in Wäldern, an Weg- und Straßenrändern, in Parks und Grünanlagen, in Knicks
- Tilia platyphyllos Sommer-Linde: 10, N, in Parks und auf Friedhöfen, im Wald sehr selten
- Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel: 11, an Weg- und Radwegrändern, auf Ruderalflächen, auf trockenem Grünland und Grünlandbrache, meist wenige
- Tragopogon minor Kleinköpfiger Bocksbart: 4, am Straßenrand und auf einer Streuobstwiese, vermutlich häufiger und nicht immer von Tragopogon pratensis unterschieden
- Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart: 45, im trockenen Grünland und auf Streuobstwiesen, auf Grünanlagen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, meist wenige
- Trifolium alexandrinum Alexandriner-Klee: 3, U, an Wegrändern, am Ackerrand
- Trifolium arvense Hasen-Klee: 48, an Weg-, Radweg- und Straßenrand, im trockenen Grünland, in Grünanlagen, auf Ruderalflächen, Schwerpunkte in Blumendorf und im Bestetal, oft wenige
- Trifolium campestre Feld-Klee: 24, RLV, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, im trockenen Grünland, in Grünanlagen, auf Ruderalflächen, meist wenige
- Trifolium dubium Kleiner Klee: 62, auf trockenem Grünland, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, in Grünanlagen, Parks und auf Friedhöfen, meist zahlreich
- Trifolium fragiferum Erdbeer-Klee: 1, nur auf der Salzstelle auf dem Spielplatz westlich der Eisenbahnbrücke über die Trave
- Trifolium hybridum Schweden-Klee: 37, N, auf Grünland, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, auf Ruderalflächen, oft mehrere
- Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee: 1, U, an einem Wegrand entlang einer Ackerfläche, vermutlich Einsaat aus einem ehemaligen Ackerrandstreifen
- Trifolium medium Zickzack-Klee: 91, RLV, auf Grünland, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, auf Ruderalflächen, auf Grünanlagen, meist > 1 qm bedeckt
- Trifolium pratense Rot-Klee: 106, RLV, verbreitet, auf Grünland, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, auf Ruderalflächen, auf Grünanlagen, schwerpunktmäßig in der Thorritzener Quelllandschaft, im Bestetal und in der Oberen Wökenitzniederung, meist wenige
- Trifolium repens Weiß-Klee: 292, sehr weit verbreitet, in fast allen Lebensräumen, im Grünland, auf Grünanlagen in Parks und Friedhöfen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, auf Ruderalflächen, auf Waldwegen und in Aufforstungen, oft dominant und großflächig
- Trifolium resupinatum Persischer Klee: 3, U, Weg- und Straßenrand, vermutlich aus Ansaat
- Trifolium striatum Streifen-Klee: 4, RL3, am Straßenrand und auf zwei Ansaatflächen, nur einzelne
- Triglochin maritima Strand-Dreizack: 7, im Brenner Moor und an weiteren Salzstellen
- Triglochin palustris Sumpf-Dreizack: 1, RL2, nur am Travewanderweg in der Glockenkuhle
- Tripleurospermum inodorum Unechte Kamille: 80, verbreitet, auf Ruderalflächen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, im Grünland, an Bahngleisen, auf Ackerbrache, oft zahlreich
- Tripolium pannonicum Strand-Aster: 7, im Brenner Moor und an weiteren Salzstellen
- Trisetum flavescens Gold-Grannenhafer: 1, RL2, auf derr Streuobstwiese am Wolkenweher Weg, > 1 qm Fläche
- Tulipa sylvestris Wilde Tulpe: 1, RLV, N, im Pastoratsgarten an der Peter-Paul-Kirche verwildert
- Turritis glabra Turmkraut: 6, RL3, auf Ruderalflächen, an Weg- und Straßenrändern, meist wenige
- Tussilago farfara Huflattich: 87, auf Ruderalflächen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Grünanlagen, Parks und aif Friedhöfen, oft mehrere
- Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben: 23, in und an fließenden und stehenden Gewässern, in Teichen und Tümpeln, an Regenrückhaltebecken, meist > 1 qm Fläche
- Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben: 89, verbreitet, auf Grünland und Grünlandbrache, an stehenden und fließenden Gewässern, an Teichen und Tümpeln, an Regenrückhaltebecken, auf feuchten Ruderalflächen, großflächig in der Wolkenweher Niederung, oft > 1 qm Fläche
- Ulmus glabra Berg-Ulme: 53, RL3, in einigen Wäldern, in Knicks und Reddern, in Parks, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern
- Ulmus laevis Flatter-Ulme: 3, RL3, in zwei Waldgebieten, am Wegrand
- Ulmus minor Feld-Ulme: 10, RL3, in einigen Wäldern, im Knick
- Urtica dioica Große Brennnessel: 547, häufigste Pflanzenart in Bad Oldesloe, auf 86% der kartierten Flächen vorhanden, in allen Lebensräumen, oft herdenweise und großflächig
- Valeriana dioica Kleiner Baldrian: 3, RL2, auf drei Grünlandflächen in der Thorritzener Quelllandschaft
- Valeriana officinalis Arznei-Baldrian: 106, verbreitet, auf Grünland und Grünlandbrache, in Feuchtwäldern, in der Nähe fließender und stehender Gewässer, in Bachschluchten, meist wenige
- Valerianella locusta Gewöhnliches Rapünzchen: 20, RL3, auf trockenen Ruderalflächen, an Bahngleisen, Rad- und Straßenrändern, im Grünland, meist wenige
- Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze: 2, RLV, am Straßenrand, meist wenige
- Verbascum nigrum Schwarze Königskerze: 70, häufigste Königkerze in Oldesloe, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, in trockenem Grünland, auf Grünanlagen, in Parks, in Knicks, meist wenige
- Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze: 212, RLV, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Ruderalflächen, in trockenem Grünland, auf Grünanlagen, an Bahngleisen, meist mehrere
- Veronica anagallis-aquatica Blauer Wasser-Ehrenpreis: 3, RLV, in Gräben im feuchten Grünland, in der Unteren Wökenitzniederung und im Bestetal, jeweils wenige
- Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis: 38, auf Ruderalflächen, an Weg- und Straßenrändern, auf Grünland und Grünlandbrache, an Bahngleisen, meist wenige
- Veronica beccabunga Bach-Ehrenpreis: 70, auf Feuchtgrünland und Grünlandbrache, in Quellen im Grünland und im Feuchtwald, an stehenden und fließenden Gewässern, meist > 1 qm
- Veronica catenata Roter Wasser-Ehrenpreis: 2, RL3, auf Grünland und Grünlandbrache, in der Oberen Wökenitzniederung und der Thorritzener Quelllandschaft, jeweils < 1 qm Fläche
- Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis: 129, weit verbreitet, in Wäldern, in Knicks und Reddern, auf Grünland und Grünlandbrache, an Bahngleisen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Parks und Grünanlagen, auf Ruderalflächen, oft > 1 qm Fläche
- Veronica filiformis Faden-Ehrenpreis: 4, im Kurpark, an der Peter-Paul-Kirche, auf dem Friedhof Wendum, auf dem Spielplatz an der Trave, oft mehrere
- Veronica hederifolia Efeu-Ehrenpreis: 37, an Weg- Radweg- und Straßenrändern, an Knicks und Ackerrändern, an Waldrändern, meist wenige
- Veronica maritima agg. Strand-Ehrenpreis: 1, Gewerbegebiet Sandkamp, > 10 Exemplare
- Veronica montana Berg-Ehrenpreis: 32, in vielen Wäldern, vor allem im Kneeden und in der Rehkoppel und der Holzkoppel, oft auf Waldwegen, meist mehrere
- Veronica officinalis Echter Ehrenpreis: 2, RLV, an trockenen Straßenböschungen, wenige
- Veronica persica Persischer Ehrenpreis: 88, N, an Knicks, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Bahngleisen, auf Ruderalflächen, in Grünanlagen, meist viele
- Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis: 4, RL2, auf quelligen Flächen auf Grünland und Grünlandbrache, wenige
- Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis: 72, auf Grünanlagen, in Parks und auf Friedhöfen, an Waldwegen, am Straßenrand, im Grünland, schwerpunktmäßig im Siedlungsbereich und in der Thorritzener Quelllandschaft, oft zahlreich
- Veronica sublobata Hecken-Ehrenpreis: 205, häufigster Ehrenpreis in Bad Oldesloe, weit verbreitet, in fast allen Lebensräumen, in allen Wäldern, an Knicks und Reddern, auf Grünanlagen, in Parks und auf Friedhöfen, oft zahlreich
- Veronica triphyllos Finger-Ehrenpreis: 5, RL1, am Wanderweg und auf Maisäckern im Bestetal, zahlreich
- Viburnum lantana Wolliger Schneeball: 2, U, an zwei Regenrückhaltebecken verwildert mit Jungwuchs, häufig angepflanzt
- Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball: 111, weit verbreitet, in Knicks und Reddern, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Wäldern und Gebüschen, meist einzeln
- Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke: 19, RLV, auf Grünland, Ruderalflächen, Weg-, Radweg- und Straßenrändern, auf Streuobstwiesen, meist wenige
- Vicia cracca Vogel-Wicke: 200, häufigste Wicke in Oldesloe, weit verbreitet, in fast allen Lebensräumen, im Grünland und auf Grünlandbrache, auf Ruderalflächen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, an Waldrändern, Knicks und Reddern, auf Grünanlagen, in Parks, auf Friedhöfen, oft viele
- Vicia hirsuta Behaarte Wicke: 43, im trockenen Grünland, auf Ruderalflächen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, in Grünanlagen, auf Streuobstweisen, meist wenige
- Vicia lathyroides Platterbsen-Wicke: 4, RL3, auf trockenem Grünland und Ruderalflächen, wenige
- Vicia sativa Saat-Wicke (Artengruppe): 8, auf Ruderalflächen, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, wenige
- Vicia sepium Zaun-Wicke: 119, weit verbreitet, in fast allen Lebensräumen, im Grünland, auf Waldwegen und an Waldrändern, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern in Knicks und Reddern, auf Ruderalflächen, meist viele
- Vicia tetrasperma Viersamige Wicke: 24, RLV, im Grünland, auf Ruderalflächen, an Weg- und Straßenrändern, auf Grünanlagen, meist wenige
- Vinca major Großes Wintergrün: 6, U, verwildert in Grünanlagen, durch Grünabfall im Wald, meist großflächig
- Vinca minor Kleines Immergrün: 6, N, in Knicks und Reddern, durch Grünabfall im Wald, meist großflächig
- Viola arvensis Feld-Stiefmütterchen: 40, häufigste Veilchen-Art in Bad Oldesloe, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern am Ackerrand, in Knicks am Ackerrand, auf Ruderalflächen, oft zahlreich
- Viola odorata März-Veilchen: 26, N, im Innenbereich verwildert, in Knicks und Reddern, an Weg-, Radweg- und Straßenrändern, im Kurpark und auf dem Friedhof Hamburger Straße, oft zahlreich
- Viola reichenbachiana Wald-Veilchen: 24, an Knicks, in einigen Wäldern, vor allem in der Rehkoppel und der Holzkoppel, meist wenige
- Viola riviniana Hain-Veilchen: 14, in einigen Wäldern, auf dem Friedhof, vor allem in der Rehkoppel, meist wenige
- Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen: 16, RLV, an Weg- und Straßenrändern, an Knicks, auf Grünanlagen, auf Grünland, meist wenige
- Viscum album Gewöhnliche Mistel: 1, nur in Laubbäumen (Birke, Apfelbaum) in der Parkstraße
- Vulpia myuros Mäuseschwanz-Federschwingel: 13, an Straßen-, Radweg- und Wegrändern, auf Ruderalflächen, an Bahngleisen, in Gewerbegebieten, auf dem Alten Friedhof, meist < 1 qm Fläche