Bad Oldesloe, im Dezember 2022

Die Themen:
Rundbrief digital - Mitgliederversammlung - Weißstorch - Froschzaun - Wildbienen - Sturmschäden in Schutzgebieten - Trafohausabriß - Vorstand - Spenden

 --> zum Download

Liebe Mitglieder und Freunde!

Dieses ist vielleicht das letzte NABU-Rundschreiben, das Sie in Papierform bekommen. In Zeiten zunehmender Digitalisierung denken auch wir darüber nach, unsere Rundschreiben und Programme zukünftig per Mail zu schicken an alle, die bei ihrem Eintritt in den NABU eine Mail-Adresse angegeben haben. Wenn das für Sie gilt, haben Sie in diesen Tagen bereits eine Mail bekommen. Wenn Sie das Rundschreiben an eine andere Mail-Adresse geschickt haben möchten oder wenn Sie Rundschreiben und Programm weiterhin in Papierform haben möchten, teilen Sie uns das bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit.

Wenn Sie keine Mail bekommen haben, liegt in der Adressenliste der NABU-Mitgliederverwaltung keine Mail-Adresse vor, so dass Sie weiterhin das Rundschreiben und Programm in Papierform bekommen. Wenn Sie es als Mail bekommen möchten, bitten wir Sie, uns Ihre Mail-Adresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitzuteilen.

Bei fast 800 Mitgliedern wird die Verwaltung und Aktualisierung des Mail-Adressen-Verzeichnisses natürlich eine Herausforderung. Wir werden uns bemühen, das korrekt hinzukriegen, aber bitte haben Sie Verständnis für Pannen und helfen Sie uns, diese zu beheben. Geben Sie Bescheid, wenn Sie das Rundschreiben sowohl per Mail als auch per Post bekommen haben oder wenn Sie nächstes Jahr um den Jahreswechsel herum gar nichts vom NABU Bad Oldesloe hören.

Nach 2 Jahren Pause trauen wir uns 2023 wieder, ein Programm zusammenzustellen. Wir werden wahrscheinlich noch weitere Führungen anbieten und im Herbst weitere Arbeitseinsätze ansetzen, für die wir die Termine noch nicht festlegen können. Wir veröffentlichen das über die Presse und unsere Homepage sowie unseren e-mail-Verteiler. In der Regel dauern unsere Veranstaltungen nicht länger als 2 Stunden.

Mitgliederversammlung 2023 am Mi, 22. März, 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus in Sprenge, Raumredder, laden wir Sie herzlich ein. Anfahrt: von Todendorf kommend 1. Straße links (Bahnhofstraße), dann 1. Straße rechts in den Raumredder. Das Gemeinschaftshaus liegt auf der linken Seite bei der Feuerwehr. Von Mollhagen kommend 1. Straße rechts in den Raumredder

Tagesordnung:

  1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2022
  3. Bericht des Vorstandes und Aussprache
  4. Wahl einer Rechnungsprüferin oder eines Rechnungsprüfers
  5. Wahl der Delegierten für die Landesvertreterversammlung
  6. Bildbericht über die Betreuung der Stormarner Weißstorchpopulation
  7. Verschiedenes, Ausblick

Weißstorch In Stormarn können wir auch im Jahr 2022 Erfreuliches berichten: 45 Paare schritten zur Brut, nur 3 weniger als im Vorjahr. Mit 72 Jungen sind so viele Storchenjunge groß geworden wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen, obwohl der Wert von 1,6 Jungen pro Storchenpaar lediglich durchschnittlich ist.

Dies sind die einzelnen Nachwuchszahlen: Bargfeld-Stegen Brooklande 0, Bargfeld-Stegen Tonnenteich 0, Bargfeld-Stegen Mittelweg 3 und 1, Bargfeld-Stegen Wilhelmshöhe 2, Bargfeld-Stegen Elmenhorster Str. 2 u. 1, Bünningstedt 2, Braak 2, Delingsdorf 0, Fischbek 0, Grönwohld 1, Groß Bar- nitz 0, Großensee 1, Hammoor 1, Heilshoop 0, Jersbek Lange Reihe 1, Jersbek Hartwigsahler Weg 3, Klein Wesenberg 2, Köthel 2, Kronshorst 1 und 2, Langelohe 3, Lasbek-Dorf 2, Lütjensee 0, Medde- wade 1, Meilsdorf 3, Mollhagen 3, Neritz 1, Oststeinbek 0, Papendorf 1, Rethwischfeld 0, Rümpel 3, Seefeld 3, Sprenge 2, Stellau 3, Stemwarde 2, Sühlen 4, Tangstedt Wilstedt 2, Tangstedt Fahrenhorst 0, Todendorf 3, Tremsbüttel 3, Vinzier 1, Westerau 3, Wiemerskamp 2.
Neben unserem Storchenbetreuer Andreas Hack gibt es ein Betreuungsteam für die Horste. Jörg Döscher ist für den Norden Stormarns zuständig, Reinhard Seick für den Bereich um Bargteheide, Helmut Wolek für Südstormarn. Die Mitte Stormarns betreut weiterhin Andreas Hack.

Im Frühjahr 2023 werden wir nur unseren Froschzaun an der Rehkoppel aufbauen, wo 2022 fast 4000 Amphibien über die Straße getragen wurden. Zwischen Elmenhorst und Fischbek hat sich die Situation so verändert, dass ein Froschzaun nicht mehr sinnvoll ist.

Seit wenigen Tagen liegt das vom NABU Bad Oldesloe beauftragte Wildbienen-Gutachten des Diplombiologen Norbert Voigt für 3 Grünanlagen in Bad Oldesloe vor (Ehrenfriedhof, Obstwiese Höter Berg und Grünanlagen im Westen). Es wurde durch großzügige Zuschüsse der Gladigau-Stiftung und des NABU-Bundesverbands ermöglicht. Es zeigt eindrucksvoll den Wert von extensiv gepflegten Grünanlagen und ist eine Bestätigung für das Pflegekonzept der Stadt Bad Oldesloe für die Insektenschutzflächen. Insgesamt wurden 44 Wildbienenarten festgestellt, darunter 8 Arten, die zumindest po- tentiell gefährdet sind. Besonders bemerkenswert ist der Nachweis der Geflügelten Kegelbiene Coeloxys alata, die zum ersten Mal in Schleswig-Holstein nachgewiesen wurde. Wir werden mit der Stadt und dem Baubetriebshof besprechen, welche Anregungen für kleine Optimierungen im Pflegekonzept aus dem Gutachten und dem engagierten Vortrag von Norbert Voigt sich umsetzen lassen. Am 2.11. wollen wir über die Pflanzen und Tiere auf den Oldesloe Grünanlagen berichten

Der Sturm im Februar richtete auch in unseren Schutzgebieten Schäden an: 2 große Eichen fielen in den Teufelsteich bei Nütschau, wir mussten den Weg am Teich entlang und zum Abfluss freisägen. Inzwischen sind die Bäume größtenteils beseitigt. Auch in den Pastoratsgarten in Bad Oldesloe stürzten 2 große Fichten und ein Ahorn. Aus Sicherheitsgründen mussten 2 Bäume und mehrere Äste abgesägt werden. Bei den Kosten für den Baumkletterer unterstützte uns die Gladigau-Stiftung großzügig. In unseren ehemaligen Kiesgruben Timms Teich und Alte Steinburg hielten sich die Schäden in Grenzen, dort sowie auf den Wiesen bei Vinzier, Rümpel und Bebensee liefen die Pflegemaßnahmen erfolgreich.

Das ehemalige Trafohaus in Scheidekate mussten wir abreißen lassen, da die Gefahr bestand, dass herabfallende Ziegel auf die danebenliegende Bushaltestelle fallen. Das Haus war uns vor 30 Jahren von der Schleswag geschenkt worden und sollte als Fledermausquartier dienen. Leider sind nie Fledermäuse eingezogen. Zum Glück haben wir seinerzeit weitere angebotene Trafohäuser abgelehnt, denn ein fachgerechter Abriss ist leider teuer.

Wir freuen uns, wenn wir Sie auf der Mitgliederversammlung oder unseren Veranstaltungen begrüßen können!


Mit freundlichen Grüßen

für den Vorstand Klaus Graeber

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das ist der Vorstand des NABU Bad Oldesloe:
1. Vorsitzender: Klaus Graeber, Parkstraße 8 H, 23843 Bad Oldesloe, Tel. 04531 7720, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Vorsitzender: Andreas Hack, Sprenge, Tel. 04534 291391, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Finanzreferent: Noel Hofmann, Bad Oldesloe, Tel. 017624099375, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schriftführerin: Kerstin Kommer, Bargteheide, Tel. 04532 5983, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beisitzerin: Ursel Steinkamp, Bargteheide, Tel. 04532 286553, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beisitzer: Bernd Moll, Bad Oldesloe, Tel. 04531 84330, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Jugendgruppe JUNa für Kinder ab 8 Jahren trifft sich dienstags 15:00 - 16:30 Uhr: Kontakt Margit Baumann, Tel 04531 886316

Spendenkonten: Sparkasse Holstein, BIC: NOLADE21HOL, IBAN: DE67 2135 2240 0000 0218 40